Wie funktioniert das Ganze? Jeder hat zehn Minuten Zeit, sich ein Paket zu ergattern. Niemand weiß, was sich darin verbirgt. Die Pakete sind original verpackt, die Adressen von Empfänger und Absender unkenntlich gemacht. Die Regeln sind klar: Die Pakete dürfen nicht vorab geöffnet werden. Eine Rückgabe ist nicht möglich, für beschädigte Ware gibt es keinen Ersatz. Die Preise richten sich dann nach dem Gewicht der Ware: Standard-Pakete kosten 1,99 Euro pro 100 Gramm, Premium-Pakete 2,79 Euro pro 100 Gramm.
Ein kleiner Goldbarren wurde ausgepackt
Was kann im Paket gefunden werden? Nach den Erfahrungen aus Berlin, Dresden, Ludwigsburg, München, Essen und Fürth können sich einige Schätze hinter der Verpackung verstecken. Von Hightech-Produkten über Markenkleidung, Schmuck, Lederwaren, oder Videospiele bis hin zu Beauty-Artikel war schon alles dabei.
Auch eine Rolex war schon dabei. Foto: King Colis/z
Geschäftsführer und Mitbegründer Killian Denis: „Es macht immer wieder aufs Neue Spaß und ist aufregend. Man weiß nie, was man auspacken wird. Manchmal befinden sich in den Paketen echte Schätze. Beim Auspacken hatte einer unserer Kunden zum Beispiel plötzlich einen kleinen Goldbarren aus einer Sammleredition in der Hand. Auch eine gebrauchte Rolex haben wir schon ausgepackt.“
Pakete kommen aus dem E-Commerce
Los geht es im Erdgeschoss des Gerber am Montag, 30. Juni, 14 bis 20 Uhr. Dienstag bis Samstag können dann zwischen 10 und 20 Uhr die Pakete erworben werden.
Das französische Start-up-Unternehmen King Colis hat sich laut eigenen Angaben dem Kampf gegen den Abfall verschrieben. Es kauft verlorene Pakete von E-Commerce-Unternehmen und möchte sie an die Frau oder den Mann bringen.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.king-colis.com/de.