Offizieller Spatenstich für die Nordmainische S-Bahn. V.l.n.r.: Dr. Klaus Vornhusen, Konzernbevollmächtigter für das Land Hessen der DB AG, Claus Kaminsky, Oberbürgermeister der Stadt Hanau, Kaweh Mansoori, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, Dr. Richard Lutz, Vorsitzender des Vorstands DB AG, Patrick Schnieder, Bundesminister für Verkehr, Mike Josef, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, Monika Böttcher, Bürgermeisterin der Stadt Maintal, André Kavai, Geschäftsführer und Vorsitzender der Geschäftsführung des Rhein-Main- Verkehrsverbundes. – Foto: DB AG / Stefan Wildhirt

REGION
Baukosten: Über zwei Milliarden Euro

30.06.25 – Mit einem offiziellen Spatenstich in Frankfurt hat am Montag der Bau der nordmainischen S-Bahn begonnen. Die neue Strecke soll Hanau über Maintal verbinden und bis voraussichtlich 2031 fertiggestellt sein. Nach Angaben der Deutschen Bahn handelt es sich um eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte für den Schienenverkehr in Hessen. Die Baukosten liegen laut aktuellen Schätzungen bei über zwei Milliarden Euro.

Geplant ist der Bau von zwei zusätzlichen Gleisen entlang der bestehenden Bahnstrecke auf der Nordseite des Mains. Rund 20 Kilometer neue Strecke sollen entstehen, die künftig in den bestehenden S-Bahntunnel in Frankfurt münden. Herzstück des Projekts ist ein neuer Tunnelabschnitt zwischen Konstablerwache und Frankfurt-Ost, der rund 1,4 Kilometer lang ist und in zwei eingleisigen Röhren verläuft. Im Stadtgebiet sind zudem zwei neue S-Bahn-Stationen vorgesehen: Frankfurt-Ost (tief) und Frankfurt-Fechenheim.

Die Bauarbeiten für die neue S-Bahn-Strecke nördlich des Mains haben begonnen. …Foto: © RMV/Stefanie Kösling

Mehr Kapazität für den Nahverkehr
Die Deutsche Bahn betont die Bedeutung des Projekts für den öffentlichen Nahverkehr: Die neue Verbindung soll die Kapazitäten deutlich erhöhen und die Attraktivität der S-Bahn im Raum Frankfurt steigern. Vorgesehen ist ein 15-Minutentakt in den Hauptverkehrszeiten.

Bereits im Vorfeld wurden erste vorbereitende Bauarbeiten durchgeführt. So wurde in Hanau eine alte Brücke durch einen Neubau ersetzt. Auch eine neue Eisenbahnüberführung ging dort bereits im Mai 2023 in Betrieb. Weitere Informationen rund um das Bauvorhaben stellt die Bahn auf einer Projekt-Webseite zur Verfügung, unter anderem auch für Anwohnerinnen und Anwohner entlang der Strecke.

Claus Kaminsky, Oberbürgermeister der Brüder-Grimm-Stadt Hanau. Archivfoto: O|N/ Carina Jirsch

Zum offiziellen Spatenstich für das wichtige Ausbau- und Kapazitätsprojekt trafen sich die Vertreter der Deutschen Bahn und Politik im Osten Frankfurts. Claus Kaminsky, Oberbürgermeister der Brüder-Grimm-Stadt Hanau: „Die Nordmainische S-Bahn garantiert eine noch bessere Anbindung der wachsenden und dann kreisfreien Stadt Hanau nach Frankfurt und in die Rhein-Main-Metropole – und zwar in beide Richtungen. Schon heute pendeln mehr Menschen in den Industrie- und Wirtschaftsstandort Hanau ein, um hier zu arbeiten, als aus Hanau heraus“.

Kaweh Mansoori, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und …Archivfoto: O|N/ Henrik Schmitt

Auch Kaweh Mansoori, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum betont: „Die neue S-Bahn-Linie ist ein wichtiges Projekt für die ganze Region, das Hessen mit knapp 550 Millionen Euro fördert. Denn ein zuverlässiges, funktionstüchtiges und zukunftsfähiges Nahverkehrsnetz ist eine wichtige Säule unserer Verkehrspolitik.“

Bahnbetrieb läuft weiter – Sperrpausen geplant
Während der Bauzeit sollen die Bahnverbindungen zwischen Frankfurt und Hanau grundsätzlich weiterlaufen. Um bestimmte Bauarbeiten im Gleisbereich umsetzen zu können, sind jedoch Sperrpausen nötig, dann ruht der Zugverkehr auf einzelnen Abschnitten.

Im Abschnitt Maintal werden solche Sperrungen vor allem 2025/2026 benötigt, etwa für die Verlegung von Kabeltrögen unter den bestehenden Gleisen. Laut Bahn sind die Sperrpausen langfristig geplant und bereits im Fahrplan berücksichtigt. Die nächste Sperrpause ist vom 11. Juli bis 19. Juli 2025 vorgesehen. Größere Einschränkungen für Fahrgäste sind laut aktueller Planung im Jahr 2025 nicht zu erwarten. (zh) +++