Gelsenkirchen. Auch das zweite Treffen des Klima-Forums Gelsenkirchen stieß im Musiktheater auf großes Interesse. Weitere Unternehmen können mitmachen.
Das Gelsenkirchener Musiktheater im Revier (MiR) zählt bekanntlich zu den schönsten Opernhäusern im ganzen Land. Was viele Kulturfreunde aber gar nicht wissen, ist die Tatsache, dass es als erstes Opernhaus in Deutschland auch eine vollständige CO₂-Bilanz erstellt hat und bis heute als Klimaschutz-Vorreiter gilt. Kein Wunder, dass das zweite Treffen des Klima-Forums Gelsenkirchen nun eben genau dort stattgefunden hat.
Klima-Forum tagte diesmal im Gelsenkirchener Musiktheater
Tagungsort war das MiR-Foyer. In unmittelbarer Nähe zu den weltberühmten Schwammreliefs des Künstlers Yves Klein nahmen zahlreiche Vertreter aus Gelsenkirchener Unternehmen, Vereinen und Institutionen teil. Wichtigstes Thema des Abends war der Austausch und die Information über aktuelle Förderprogramme, von denen Unternehmer enorm profitieren können.
So stellte Maximilian Schweinsberg vom städtischen Referat Umwelt das kommunale Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung vor. Mit diesem unterstützt die städtische Wirtschaftsförderung hiesige Unternehmen dabei, zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen, Innovationen und einen klimagerechten Umbau voranzutreiben sowie den Wirtschaftsstandort Gelsenkirchen nachhaltig zu stärken. Schweinsbergs Kollege Eric Lamvers reichte seinerseits Infos zur Machbarkeitsprüfung von Solar- und Gründachanlagen weiter.
Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt
Doch mit Blick auf die längst angeschobene und inzwischen auf Hochtouren laufende Energiewende gibt es auch Programme zur Förderung von Elektromobilität, Energieeffizienz und energetischer Gebäudesanierung. Um dieses Themenfeld kümmerte sich Philipp Tacer, Klimanetzwerker der Landesgesellschaft NRW Energy4Climate.
Ausrichter und Organisator des Klima-Forums war auch diesmal wieder im Auftrag der Stadt der Wissenschaftspark mit Sitz an der Munscheidstraße in Ückendorf. Das dritte Klima-Forum, das nach derzeitiger Planung am 16. September steigen soll, wird dann in der Veltins-Arena stattfinden – genau passend zu der dann laufenden „Woche der Klimaanpassung“. Eingeladen sind alle Unternehmen, die sich am Umbau von Gelsenkirchen zu einer klimaneutralen Stadt aktiv beteiligen möchten. Wer neugierig geworden ist, kann sich im Netz informieren und registrieren unter: www.klimaforum-gelsenkirchen.de.