Hunderte Gäste sind am Montagabend auf dem Areal Böhler zur Netzwerkveranstaltung „Düsseldorf IN“ der Rheinischen Post zusammengekommen. Die Netzwerker unterhielten sich in der „Alten Federfabrik“ bis in den späteren Abend.
Zu der entspannten Atmosphäre bei „Düsseldorf IN“ gehört nun mal auch, ohne große Hemmschwelle ins Gespräch zu kommen. Das nutzten die Gäste, unter ihnen zahlreiche altbekannte wie neue Gesichter, rege. Bestimmendes Thema war dabei wenig überraschend: die große Hitze, die wohl noch bevorsteht. Der Austausch fand allerdings immerhin in kühler Atmosphäre statt – die Location war klimatisiert, was viele Gäste sichtlich genossen.
So stand das Wetter im Mittelpunkt vieler Gespräche. Henryk Scieszka, General Manager des Hotels Kö59, das seine Gäste in einer Lobby mit großem Glasdach begrüßt, berichtete etwa, wie er und seine Mitarbeiter bei diesem Wetter klarkommen. „Wir verteilen Eis zur Abkühlung und Wassermelone zur Hydrierung“, sagte er. Claus Vogel dagegen, Organisator der Rollnacht, konnte den Temperaturen auch etwas positives abgewinnen. „Ich komme gerade von Ibiza, da hatte es schon weit über 35 Grad“, sagte er. Besonders die Nächte dort seien – im Gegensatz zu den heimischen – doch sehr warm.
Frank Merry von ISS Deutschland, deren Firmenhauptsitz sich in Rath befindet, berichtete von kreativen Ideen. „Bei uns im Büro gibt es eine Art Hitze-Paket“, sagte er. Darin enthalten: Sonnenschutzcreme, eine Kappe für den Kopf, ein kühles Getränk. „Und wir bieten unseren Mitarbeitenden viel Flexibilität, die müssen bei diesen Temperaturen nicht ins Büro.“ Britta Damm, Ehrenvorsitzende der Interessensgemeinschaft Düsseldorfer Schützenvereine 1927, hatte wohl den innovativsten Tipp des Abends parat – eine Kühldecke. „Die ist eigentlich fürs Pferd, wird aber aktuell auch von mir genutzt“, verriet sie.
Egal ob nun mit einem kühlen Getränk, das natürlich bei der Veranstaltung stark gefragt war, im angenehm temperierten Homeoffice oder mit Wassermelone ausgestattet – auf den Punkt brachte es Julia Sohn von der „Vame“-Business-Academy: „Ich freue mich einfach über den Sommer und möchte mich nicht beschweren.“
Die zahlreichen Gäste nutzen die Zeit bis in die späten Abendstunden zum Netzwerken einerseits, zum Informieren andererseits, denn: Vertreten war bei dem Event auch das Regenbogenland Düsseldorf, eine Hospizeinrichtung für Kinder und Jugendliche. Deren Vertreter berichteten über ihre Arbeit – und hinterließen bei den Gästen mächtig Eindruck.