Boeing 787 der British Airways beim Start vom Paine Field in Everett am 26. Juni 2013
© Boeing
{
„@context“: „https://schema.org“,
„@type“: „ImageObject“,
„url“: „https://www.europesays.com/de/wp-content/uploads/2025/07/ba787auslieferung_8f555f874050ceb3328f45b5ae07c474__wide__970.jpeg“,
„copyrightHolder“: {„@type“: „Person“, „name“: „© Boeing“}
}
af, Reuters
30. Juni 2025, 12:43 Uhr
Das zwischen US-Präsident Donald Trump und dem britischen Premierminister Keir Starmer unterzeichnete Handelsabkommen ist in Kraft getreten. Das teilte die britische Regierung mit. Die Details waren bereits im Juni angekündigt worden.
Für Flugzeugtriebwerke und -teile wurden die bisherigen zehn Prozent Zölle nun vollständig abgeschafft, wie die Regierung mitteilte.
Die International Airlines Group hatte gleichzeitig einen Auftrag für neue Langstreckenflugzeuge, unter anderem bei Boeing, aufgegeben.
Ungeklärt bleibt jedoch die Frage der Stahl- und Aluminiumzölle. Großbritannien konnte Zölle von bis zu 50 Prozent auf Stahl und Aluminium vermeiden, die die USA anderen Ländern Anfang des Monats auferlegt haben. Ohne eine Einigung drohen ab dem 9. Juli jedoch erhöhte Zölle. „Wir werden weiterhin daran arbeiten, null Prozent Zölle für zentrale Stahlprodukte zu erreichen, wie vereinbart“, erklärte die britische Regierung.
{
„@context“: „https://schema.org“,
„@type“: „ImageObject“,
„url“: „https://www.europesays.com/de/wp-content/uploads/2025/07/dts-photo64985174677070461848-l0r2vU__wide__135.jpeg“,
„copyrightHolder“: {„@type“: „Person“, „name“: „© Bonnie Cash/Sipa/ddp/dts Nachrichtenagentur“}
}
Lesen Sie auch:
Handelspakt zwischen den USA und Großbritannien: Zollerleichterungen für Flugzeugteile