Trinkwasserbrunnen & Refill-Stationen
In Münster gibt es momentan vier Trinkwasser-Brunnen. Und zwar an den Aasee-Kugeln, am Hafenplatz bei den Stadtwerken, am Bremer Platz und am Coerdeplatz. Weitere Brunnen sind in Planung, teilt die Stadt mit. An den Brunnen könnt ihr etwas trinken und/oder eure Trinkwasserflasche auffüllen. Einfacher wird es die Trinkwasserflasche an einer der Refill-Stationen aufzufüllen. Denn da gibt es deutlich mehr. In Münster machen fast 50 Läden und Einrichtungen mit. Wer mitmacht erkennt ihr an dem blauen Logo, das am Schaufenster oder an den Türen klebt. Hier sind alle Läden und Einrichtungen aufgelistet.
Schon an über 50 Läden und Einrichtungen in Münster klebt das Refill-Logo.© Refill Deutschland
Schon an über 50 Läden und Einrichtungen in Münster klebt das Refill-Logo.
© Refill Deutschland“Cooler Stadtplan für heiße Tage“
Die Stadt Münster hat den „Coolen Stadtplan für heiße Tage“ entwickelt. Auf dem Stadtplan könnt ihr sehen, wo Gewässer und Grünflächen in Münster sind; also, wo es sich bei der Hitze aushalten lässt. Unter anderem sind auch die Standorte der Refill-Stationen und der Trinkwasserbrunnen eingezeichnet. Und ihr könnt auch sehen, welche Spielplätze wie viel Schatten bieten.
Hitzeaktionsplan der Stadt Münster
Der „Coole Stadtplan für heiße Tage“ ist ein Teil des Hitzeaktionsplans, den die Stadt Münster auf den Weg gebracht hat. Ziel des Hitzeaktionsplans ist es unter anderem auf Hitzewellen vorbereitet zu sein, aber auch die Bevölkerung zu sensibilisieren. Neben dem „Coolen Stadtplan“ gibt es auch den „Hitzeknigge“. Darin stehen Tipps, wie wir mit hohen Temperaturen und erhöhter UV-Strahlung umgehen sollten. Der „Hitzeknigge“ liegt in Arztpraxen, Apotheken und Einrichtungen der Stadt aus.
Aufkleber warnen vor Hitze
Die Stadt hat spezielle Aufkleber entwickelt, die Tipps für den richtigen Umgang mit Hitze geben. Ihr könnt sie euch im Haus der Nachhaltigkeit an der Hammer Straße 1 abholen, die sogenannten Hitzewarner. Wenn die Raumtemperatur auf mehr als 28 Grad Celsius steigt, verändert der Aufkleber die Farbe. Bei normaler Temperatur ist er noch schwarz, wird es dann aber zu warm, erscheint eine rote Hitzewarnung. Dann erscheint auch ein QR-Code. Und wenn ihr den scannt, kommt ihr zu einer Seite von der Stadt, auf der Tipps zusammengefasst sind, wie wir uns bei Hitze am besten verhalten.
So lässt es sich bei Hitze aushalten
Nicht jeder kann’s umsetzen, aber: Wenn es geht, sollte der Tagesablauf der Hitze angepasst werden. Die Mittagshitze solltet ihr vermeiden. Länger Draußen solltet ihr euch – wenn möglich – nur morgens oder abends aufhalten. Und wenn’s nach Draußen geht, am besten ab in den Schatten. Natürlich die Klassiker: Cappy oder Sonnenhut, Sonnenbrille, Sonnenschutz und mindestens zwei Liter pro Tag trinken, zum Beispiel Wasser oder Tee. Nachts und morgens lüften – wenn es Draußen noch kühler ist – und tagsüber Rollos runter, damit die Wohnung nicht zu sehr aufheizt. Auf der Seite der Stadt Münster sind unter anderem weitere Tipps aufgelistet.