Zum Enagement der wbg im Nürnberger Stadtteil Langwasser gehören die Sanierung und energetische Modernisierung bestehender Wohngebäude, die Schaffung neuer Wohnungen und Begegnungsräume wie den SIGENA-Nachbarschaftstreff, die Umgestaltung der Freianlagen unter Beteiligung der Anwohnenden sowie die Schaffung sozialer Infrastruktur, wie beispielsweise Schulen, Kitas und Sportstätten, gemeinsam mit der Stadt Nürnberg.
Auch ökologische Aspekte spielen eine zentrale Rolle: Durch die Integration von Grünflächen, naturnahen Spielplätzen und Biodiversitätsmaßnahmen fördert die wbg aktiv den Umweltschutz und die Lebensqualität im Quartier. Zu den wichtigsten Akteuren gehören neben der wbg das Stadtplanungsamt, die Rummelsberger Dienste, der Bürgerverein Langwasser und das Seniorennetzwerk.
wbg-Geschäftsführer Ralf Schekira freut sich sehr über die Anerkennung:
Die Anerkennung bestätigt unseren Ansatz, Quartiersentwicklung ganzheitlich und gemeinsam mit den Menschen vor Ort zu gestalten.
Der Wettbewerb ist eine Gemeinschaftsinitiative des AWO Bundesverbands, des Deutschen Städtetags, des Spitzenverbands der Wohnungswirtschaft GdW, des Deutschen Mieterbundes sowie des vhw Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung.
Quelle: wbg Nürnberg GmbH