Stand: 01.07.2025 16:02 Uhr

Was macht die Menschen glücklich? Das dokumentarische Roadmovie „Agent of Happiness“ begleitet einen Glücks-Gutachter in Bhutan, der im Auftrag der Regierung die Menschen danach befragt.

von Walli Müller

Knapp 800.000 Einwohner hat Bhutan – und 75 Glücks-Gutachter, die deren Zufriedenheit ermitteln. Einer von ihnen ist Amber Gurung. Eifrig schreibt er bei einer Schulung die Formel mit, nach der er den Glücksindex jeder befragten Person berechnen soll – und nimmt zur Kenntnis, von welch nationaler Bedeutung seine Aufgabe sei. Schließlich geht es hier nicht um eine Fahrgastbefragung der Deutschen Bahn.

Persönliche Schicksale und kollektive Zufriedenheit

In Ambers Kleinwagen geht es durch die karge Hochgebirgslandschaft, über Serpentinen in abgelegene Täler und zu Fuß über steile Trampelpfade zu den Menschen, deren Zufriedenheit zu erfassen ist. 148 Fragen stehen auf dem amtlichen Bogen: Wie viele Kühe, Esel oder Ziegen einer besitze; ob Traktor, Waschmaschine oder Fernsehgerät vorhanden seien. Danach wird’s persönlich:

Jetzt geht es um Ihr seelisches Wohlbefinden. Was würden Sie sagen, auf einer Skala von null bis zehn: Wie glücklich sind Sie?“
„Im Moment bin ich glücklich, weil ich jetzt im Dorf lebe. Während meiner Schulzeit habe ich ein paar Jahre in der Stadt verbracht. Dorf und Stadt sind so unterschiedlich wie Himmel und Erde. Hier in meinem Dorf habe ich das Gefühl zu begreifen, was wahres Glück ist.

Filmszene

Faszinierend, wie gewissenhaft und offen die Befragten vor laufender Kamera Auskunft geben. Es hat sicher damit zu tun, dass Regisseur Arun Bhattarai selbst aus Bhutan stammt; seine Regie-Partnerin Dorottya Zurbó ist Ungarin. Unterwegs mit dem „Agent of Happiness“ durchs Himalaya-Hinterland, begegnen sie rührender Genügsamkeit. Denn hier träumt keiner vom Haus mit Pool oder Sportwagen. Dass ihre Kuh gerade ein Kälbchen bekommen und sie damit Milch zum Verkaufen habe, macht eine junge Frau so glücklich, dass sie sich auf der Glücksskala mit einer glatten zehn einstuft!

Nicht alle Bhutaner sind restlos glücklich

Ausgerechnet um das persönliche Glück von Amber ist es nicht ganz so gut bestellt ist, wie er seinem mitreisenden Kollegen gesteht:

Ich hab alles, ein Auto und auch Geld. Aber ohne Ehefrau bin ich nicht glücklich.“
„Es wird wirklich Zeit, dass Du heiratest! Am besten noch in diesem Jahr.“
„Ja, eine Fee wartet sicher am Straßenrand…

Filmszene

Was ihm an Glück fehlt, ersetzt Amber mit Humor, manchmal sogar kleinen Gesangs- und Tanzeinlagen! In ihm hat der Film einen wunderbaren Protagonisten. Bald 40, versorgt er zu Hause liebevoll seine bettlägerige Mutter, tut sich aber schwer damit, eine Ehefrau zu finden. Denn als Angehöriger der nepalesischen Minderheit besitzt er keine Staatsbürgerschaft und damit keinen Pass. Restlos glücklich macht Bhutan also längst nicht alle seine Einwohner. Auch auf seiner Umfrage-Reise trifft Amber Menschen mit Sorgen und Ängsten.

Unterhaltsamer Road Trip und spannendes Porträt

Der Anspruch an das persönliche Glück mag in Europa ein krass anderer sein als in Bhutan. Aber die Gefühle, von denen die Menschen in dieser fernen Welt erzählen, sind uns doch vertraut – von der Trauer eines Witwers bis zur Naturverbundenheit eines jungen Bauern:

In meinem Dorf sind Kühe, Pferde und Schweine meine Gefährten. Es gibt keinen Fernseher. Stattdessen sehe ich den Kühen zu, wie sie auf grünen Wiesen grasen…

Filmszene

„Agent of Happiness“ ist nicht nur ein unterhaltsamer, glücksphilosophischer Road Trip, sondern nebenbei auch spannendes Porträt eines Landes zwischen Tradition und Moderne. Bhutan ist der einzige klimaneutrale Staat weltweit, weil auch Umweltschutz als Säule des allgemeinen Glücks betrachtet wird. Zuletzt schätzten sich nach offiziellen Angaben 93,6 Prozent der Einwohner glücklich.

Szene aus dem Kinofilm "Agent of Happiness": Ein Mädchen sitzt auf einem großen Stein und blickt in die Landschaft

Agent of Happiness

Genre:
Dokumentation
Produktionsjahr:
2024
Produktionsland:
Bhutan
Zusatzinfo:
Mit Amber Kumar Gurung, Guna Raj Kuikel, Sarita Chettri und anderen
Regie:
Arun Bhattarai, Dorottya Zurbó
Länge:
94 Minuten
Altersempfehlung:
ab 0 Jahren
Kinostart:
3. Juli 2025