„Das Londoner Tech­nolo­gieun­ternehmen Nothing hat heute mit dem Phone (3) sein erstes echtes Flagg­schiff-Smart­phone
vorge­stellt.“ So leitet Nothing seine aktu­ellste Neuheit heute ein. DNA von Nothing ist die Glyphen-Schnitt­stelle
auf der Rück­seite, die wir von den ersten beiden Phones kennen, aber auch von den Mittel­klasse-Vertre­tern
wie dem Phone 2a oder dem Phone 3a. Beim neuen Phone (3) hat sich dies­bezüg­lich aber einiges verän­dert.

Laut Carl Pei, CEO von Nothing, sei Technik lang­weilig geworden: „Deshalb haben wir uns Zeit genommen. Nach zwei Jahren gezielter Entwick­lung ist Phone (3) unsere Antwort: ein Flagg­schiff, das Tech­nologie wieder persön­licher macht. Es soll Krea­tivität wecken, Iden­tität wider­spie­geln und Menschen mehr Kontrolle darüber geben, wie sie sich verbinden und ausdrü­cken. Wir folgen keinen Trends – wir bauen mit Inten­tion und gemeinsam mit unserer Commu­nity.“

Preis und Verfüg­barkeit

Nothing Phone (3)
Nothing Phone (3)
Bild: Nothing

Der offene Verkauf für das Modell beginnt am 15. Juli. Am 4. Juli startet der Vorver­kauf über die herstel­lereigene Webseite
nothing.tech und ausge­wählten Handels­part­nern, wie es heißt. Bei o2 in Deutsch­land, MediaMarkt Saturn, Amazon und Spar­handy ist
das Phone (3) zum Vorver­kauf mit doppeltem Speicher – 512 GB – als Sonder­angebot für 799 Euro erhält­lich.

Ansonsten liegen die UVP für die Variante mit 12 GB Arbeits­spei­cher und 256 GB interner Spei­cher­kapa­zität bei 799 Euro,
mit 16 GB und 512 GB sind es 899 Euro. Wahl­farben sind Schwarz und Weiß.

Nothing Phone (3): Das steckt drin

Ange­trieben wir das Phone (3) von einem Snap­dragon 8s Gen 4 von Qualcomm. Damit soll das Phone (3) deutlich mehr Leistung
haben als noch der Vorgänger Phone (2). Der Strom­spei­cher fasst 5150 mAh. Aufladbar ist der Akku mit 65W laut Hersteller in 54 Minuten.
Kabel­loses Laden wird mit 15W unter­stützt.

Bei dem Display des Phone (3) handelt es sich um ein AMOLED mit 6,67 Zoll und einer adap­tiven Bild­wieder­holrate
zwischen 30 und 120 Hz mit einer Spit­zenhel­ligkeit von bis zu 4500 Nits.

Die Kamera des Phone (3) verfügt über einen opti­schen Zoom, Low-Light-Aufnahmen sollen dank des 1/1,3-Zoll-Haupt­sensors heraus­ragend sein.
4K-Videos sind mit 60 Bildern pro Sekunde möglich.

Software und Glyph Matrix

Das Phone (3) wird mit Android 15 respek­tive der Benut­zerober­fläche NothingOS 3.5 ausge­liefert. Ein Update auf Android 16/NothingOS 4.0
ist im dritten Quartal 2025 geplant. Für das Phone (3) sollen fünf Jahre Android-Updates und sieben Jahre
Sicher­heits­updates bereit­gestellt werden.

Die Glyph Matrix auf der Rück­seite bietet App-spezi­fische Hinweise und Kontakt-Benach­rich­tigungen. Darüber hinaus
gibt es Quick-Tools, Mini Games und die Möglich­keit, pixelige Avatare für Kontakte zu hinter­legen.

KI-Tools

Mit dem Phone (3) verkündet Nothing die Einfüh­rung „zentraler neuer Funk­tionen“. Vom Home­screen aus soll sich mit
einem Wisch eine intel­ligente Such­leiste öffnen lassen, mit der sich Kontakte, Fotos und Dateien und mehr durch­suchen lassen sollen.
Das Phone (3) verfügt wie das Phone (3a) Pro über Essen­tial Space – eine eigene Taste für verschie­dene Features.
Hier können Notizen und Inhalte, „KI-orga­nisiert“ fest­gehalten werden.

Die Funktion „Flip to Record“ beim Phone (3) kann dafür genutzt werden, um eine auto­mati­sche Tran­skrip­tion und Zusam­menfas­sung von Gesprä­chen zu ermög­lichen. Dazu muss nur die Taste gedrückt gehalten und das Smart­phone umge­dreht werden.

In einer weiteren News lesen Sie: Heißer Sommer: So überlebt das Smart­phone jede Hitze­welle.

Anzeige: