An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player
Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.
Sie wollten einfach nur auf ihr Instagram zugreifen, doch plötzlich ging nichts mehr – der Account ist weg!
Das passierte über das Wochenende gleich zwei deutschen Promi-Damen: Zuerst kaperten am Freitag Unbekannte das Instagram-Profil von Katja Krasavice (28) und am Sonntag schlugen Hacker auch bei Evelyn Burdecki zu.
Lesen Sie auch
Noch ist unklar, wer dahintersteckt und wie sich die Hacker Zugriff auf die Accounts verschafft haben. Aber es gibt Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sich vor solchen Attacken zu schützen.
Auch interessant
Anzeige
Auch interessant
Anzeige
Das sind die vier wichtigsten Tipps vom COMPUTER-BILD-Chefredakteur Dirk General-Kuchel:
▶︎ Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren: Schalten Sie die 2FA in den Instagram-Einstellungen ein. Damit wird beim Login ein zusätzlicher Code verlangt, der per SMS oder über eine Authentifizierungs-App (z. B. Google Authenticator, Authy) zugeschickt wird.
▶︎ Regelmäßige Passwortänderung: Ändern Sie Ihr Passwort in regelmäßigen Abständen und verwenden Sie es nicht für andere Dienste. Das Passwort sollte möglichst komplex sein. Tipps: Denken Sie sich einen Satz aus und hängen Sie die Anfangsbuchstaben einander, um ein starkes Passwort zu haben. Fügen Sie dann noch Sonderzeichen und Zahlen hinzu.
▶︎ Vorsicht bei Drittanbieter-Apps: Geben Sie Drittanbieter-Apps nur dann Zugriff auf Ihr Instagram-Konto, wenn sie vertrauenswürdig und notwendig sind. Überprüfen Sie regelmäßig verbundene Apps und entziehen Sie unnötigen Anwendungen die Berechtigung.
▶︎ Keine verdächtigen Links anklicken: Öffnen Sie keine Links aus Nachrichten oder Kommentaren von unbekannten Absendern, da diese zu Phishing-Seiten führen können.