Der Sommer zeigt, was er kann – und Nordrhein-Westfalen bekommt die volle Hitzepackung ab. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor teils extremer Wärmebelastung im ganzen Land. Für Ostwestfalen-Lippe werden heute bis zu 37 Grad erwartet.

Der DWD warnt zusätzlich vor starker UV-Strahlung mit „ungewohnt hohen Werten“. Zwischen 11 und 16 Uhr sollten längere Aufenthalte in der Sonne vermieden werden. Empfohlen werden sonnendichte Kleidung, Kopfbedeckung und Sonnencreme mit mindestens Lichtschutzfaktor 30.

Der Tag beginnt heute erneut sonnig, ab dem Nachmittag gilt dann jedoch für alle Kreise in OWL eine Warnung vor schwerem Gewitter. Dabei muss mit heftigem Starkregen zwischen 20 und 40 Litern pro Quadratmeter pro Stunde, lokal begrenzt auch mit extrem heftigem Starkregen bis 60 Litern pro Quadratmeter in kurzer Zeit oder wenigen Stunden, Hagel um 2 cm sowie Sturmböen oder schweren Sturmböen zwischen 70 und 105 km/h gerechnet werden. Vereinzelt sind auch orkanartige Böen oder Orkanböen zwischen 105 und 130 km/h sowie Hagel bis 4 cm möglich.

×

Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung.

Erst danach ist diese abgeschlossen.

Bitte prüfen Sie auch den Spam-Ordner.

×

Sie haben bisher Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt.

Erst danach ist diese abgeschlossen.

Bitte prüfen Sie auch den Spam-Ordner.

×

Es ist einen Fehler aufgetreten

Bei Fragen hilft unser Newsletter-Support

Newsletter

Wirtschaft

Wöchentlich die neuesten Wirtschaftsthemen und Entwicklungen aus OWL.

Jetzt anmelden

Kommentar zum Thema: Das Klima wird zum Wetter – und deshalb muss gehandelt werden

Hitze sorgt im Regionalverkehr in NRW für Probleme

Im Regionalverkehr müssen sich Reisende auch heute auf Zugausfälle und Verspätungen einstellen. Aufgrund hoher Temperaturen gebe es auf zahlreichen Linien Beeinträchtigungen, teilten etwa die Eisenbahnunternehmen Eurobahn und Nationalexpress mit. Welche Probleme es genau durch die hohen Temperaturen gibt, dazu machten die Bahnanbieter keine näheren Angaben. Laut dem Informationsportal Zuginfo.nrw sind mehr als 30 Regionalexpress- und Regionalbahnlinien betroffen. Noch bis heute Abend sei damit zu rechnen, dass Züge ganz oder teilweise ausfallen, hieß es. Betroffen sind unter anderen diese Linien:

  • RE 6 (RRX) von Köln/Bonn Flughafen über Bielefeld nach Minden
  • RE 70 von Bielefeld über Herford und Minden nach Braunschweig
  • RE 78 von Bielefeld über Herford und Minden nach Nienburg
  • RE 82 von Bielefeld über Detmold nach Altenbeken
  • RB 61 von Hengelo über Herford nach Bielefeld
  • RB 71 von Bielefeld über Herford nach Rahden
  • RB 72 von Herford über Lage, Detmold und Altenbeken nach Paderborn
  • RB 73 von Bielefeld über Oerlinghausen nach Lemgo-Lüttfeld
  • RB 74 von Bielefeld über Hövelhof nach Paderborn
  • RB 75 von Osnabrück über Halle nach Bielefeld

Umfrage zur Sommerhitze im Video:

Kühlerer Wetterwechsel zur Wochenmitte

Ab Mittwochabend nähert sich von Westen her kühlere Atlantikluft. In der Nacht zu Donnerstag ziehen gebietsweise Schauer und Gewitter ostwärts durch, bevor der Regen in der zweiten Nachthälfte nachlässt. Die Temperaturen sinken dann auf 19 bis 15 Grad.

Lesen Sie auch: Hitzewelle in OWL: Experten warnen vor Gefahren

Am Donnerstag wird es spürbar angenehmer. Nach teils bewölktem Start mit einzelnen Schauern zeigt sich im Tagesverlauf zunehmend die Sonne. Die Höchstwerte liegen zwischen 23 und 26 Grad, im Bergland bei rund 20 Grad. Der Wind weht schwach bis mäßig, teils böig aus Nordwest.

Langfristig ist laut Meteorologen keine anhaltende Hitzewelle zu erwarten. Die Wettermodelle deuten auf häufige Tiefdruckeinflüsse über dem Nordatlantik hin – ein Zeichen dafür, dass eine langanhaltende Dürreperiode derzeit nicht zu befürchten ist.

Tipps zum Schutz vor Hitze

Die Meteorologen raten: „Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Hitze, trinken Sie ausreichend Wasser und halten Sie die Innenräume kühl.“ Die extreme Hitze kann besonders für ältere Menschen, kleine Kinder und chronisch Kranke gesundheitlich gefährlich werden.

Überblick mit Karte: Das sind die Freibäder in Ostwestfalen-Lippe

Wird der Allzeit-Hitzerekord geknackt?

Am Dienstag, 1. Juli, hatte der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach eigenen Angaben die bislang höchste Temperatur dieses Jahres gemessen: 37,8 Grad waren im bayerischen Kitzingen registriert worden, wie ein DWD-Sprecher auf Grundlage vorläufiger Messungen am Abend sagte.

Im Großteil des Landes werden heute 34 bis 38 Grad erwartet, noch etwas heißer dürfte es im Süden werden. Auch der bisherige Jahreshöchstwert aus Kitzingen könnte dann geknackt werden, sagte ein DWD-Sprecher am Abend. Es werde voraussichtlich noch eine Spur heißer. „Dann wird der Höhepunkt erreicht, und es kann durchaus sein, dass wir lokal an die 40 Grad rankommen.“

Der Allzeit-Hitzerekord für Deutschland wurde am 25. Juli 2019 gemessen und lag bei 41,2 Grad an den DWD-Wetterstationen Tönisvorst und Duisburg-Baerl (beides Nordrhein-Westfalen). Die Prognosen deuteten aber nicht darauf hin, dass der Allzeit-Hitzerekord am Mittwoch geknackt werde, sagte der DWD-Sprecher. „Davon gehen wir aktuell nicht aus.“

Schutz vor der Hitze: Diese Orte in OWL versprechen Abkühlung

Mit Material der dpa.