Ihre Eltern wurden als Eier importiert

Erlebnis-Zoo: Nachwuchs bei den Nordafrikanischen Rothalsstraußen

02.07.2025 – 18:21 UhrLesedauer: 2 Min.

Die zwei Küken: Sie sollen Botschafter ihrer Art werden.Vergrößern des Bildes

Die zwei Küken: Sie sollen Botschafter ihrer Art werden. (Quelle: Erlebnis-Zoo Hannover)

Sie sind bereits im Mai aus ihren Eiern geschlüpft: Zwei kleine Vögel wohnen nun im Zoo Hannover.

Die seltenen Nordafrikanischen Rothalsstraußen im Erlebnis-Zoo Hannover haben Nachwuchs bekommen. Das teilte der Zoo am Mittwoch mit. Demnach sind die zwei Küken bereits am 16. und 17. Mai dieses Jahres geschlüpft.

Die Tiere sind der dritte Nachwuchs zweier Strauße, die 2011 ungeschlüpft in ihren Eiern importiert und in Hannover ausgebrütet worden waren.

Der neue Nachwuchs erkundet aktuell nachmittags zwischen 16 und 18 Uhr sein Gehege. „Wir bringen unseren Besuchenden und den vielen Schulklassen, die den Zoo besuchen, die spannende Biologie der Strauße und ihren Lebensraum näher“, sagt Maren Frerking, Leiterin des Erhaltungszuchtprogramms.

Die Nordafrikanischen Rothalsstraußen zeichnet sich durch lange Beine und einen noch längeren, roten Hals aus. Der Körper ist rundlich und federbesetzt, ihre großen Füße mit den langen Krallen erinnern an Dinosaurier. Weibchen erreichen eine Kopfhöhe zwischen 1,75 und 1,90 Meter; Männchen zwischen 2,10 und 2,70 Meter.

Früher war der Nordafrikanische Rothalsstrauß in Nordafrika weit verbreitet. Heute kommt er laut Angaben des Zoos nur noch in wenigen Ländern Nordafrikas vor. Grund seien eine starke Bejagung und der Verlust des Lebensraums. In ihrer natürlichen Umgebung gebe es nur noch einige Hundert bis maximal 1.000 Nordafrikanische Rothalsstrauße, die meisten von ihnen im südlichen Tschad.

Um die seltene Unterart des Gewöhnlichen Straußes zu erhalten, importierte der Erlebnis-Zoo 2011 in Kooperation mit den marokkanischen Behörden 24 Eier aus dem marokkanischen Nationalpark Souss Massa. Die Strauße wurden in einer Brutmaschine ausgebrütet. Danach wurden sie auf die europäischen Zoos zur Erhaltungszucht verteilt.