Auch die Kirche spürt Fachkräftemangel. Eine Kampagne soll helfen, neue Leute zu finden und Beschäftigte wertzuschätzen.
Das Bistum Münster und die Caritas in der Diözese haben eine Kampagne gestartet, um sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren. Dabei geht es zum einen darum, kirchlich Beschäftigte wertzuschätzen, zum anderen, neue Mitarbeitende zu gewinnen, geht aus einer Mitteilung der Bischöflichen Pressestelle hervor.
Schwerpunkte legt die Kampagne demnach auf Tageseinrichtungen für Kinder, auf die Berufsfelder Verwaltung, Hauswirtschaft und Pflege sowie die Suche nach Auszubildenden. Fachkräfte in diesen Feldern suchen Arbeitgeber seit Jahren. Gesichter der Kampagne sind 33 Mitarbeitende aus dem nordrhein-westfälischen Bistumsteil, die von Kolleginnen und Kollegen vorgeschlagen und vom Fotografen Thomas Mohn bei der Arbeit fotografiert wurden.
Social Media, Anzeigen, Postkarten, Radiospots
Kampagnenmotive sollen in den sozialen und beruflichen Netzwerken verbreitet werden, zudem werden Postkarten zum Mitnehmen – etwa in Kneipen – aufgelegt, heißt es. Es gibt ferner Anzeigen in Suchmaschinen, Radiospots und die überarbeitete Internetseite www.kirchentalente.de.
Die katholische Kirche und die Caritas zählten zu den größten Arbeitgebern im Bistum Münster, betonen Diözesan-Administrator Antonius Hamers, Übergangsleiter der Diözese, und Diözesan-Caritasdirektor Dominique Hopfenzitz laut Angaben. Beide danken „allen Menschen von Herzen“, die als kirchlich Beschäftigte bereits mithelfen, „miteinander unseren Auftrag aus dem Evangelium“ zu verwirklichen. Es gelte, „Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass diese Menschen gerne bei der katholischen Kirche und der Caritas arbeiten“.
Rund 100.000 Beschäftigte im Bistum Münster
Im NRW-Teil des Bistums sind laut Mitteilung rund 80.000 Menschen hauptamtlich bei der Caritas beschäftigt, weitere 22.000 beim Bistum und in den Pfarreien, davon mehr als 13.000 in Kitas. In der Seelsorge sind demnach gut 400 Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten, knapp 440 Priester und 293 Ständige Diakone tätig.
Die Kampagne soll laut Bistum nicht nur bei der Suche nach Mitarbeitenden helfen – dafür gibt es unter anderem Vorlagen für Stellenanzeigen, Social-Media-Posts und Mustertexte. Ein weiteres Ziel ist, bei allen „Anstellungsträgern der katholischen Kirche im Bistum Münster eine einheitlichere Kultur der Wertschätzung zu etablieren“, sagt Florian Zimmermann von der Agentur „Kopfkunst“, die die Kampagne entwickelt hat.
Fortbildungen für Personalverantwortliche
Deshalb habe ein Team um Stefan Süß, Professor für Betriebswirtschaftslehre, Arbeit, Personal und Organisation an der Universität Düsseldorf, Workshops für Führungskräfte und Leitfäden für die Personalarbeit entwickelt und werde Fortbildungen anbieten. Süß betont, Ziel sei, „bei Personalverantwortlichen eine einheitlichere Vorstellung zu etablieren, wodurch sich ein wertschätzendes Führungsverhalten auszeichnet“.