Stand: 02.07.2025 17:07 Uhr

Der grüne Bunker im Hamburger Stadtteil St. Pauli hat im ersten Jahr zahlreiche Gäste angelockt. 2,3 Millionen Besucherinnen und Besucher wurden gezählt, wie es in einer Mitteilung heißt.

An manchen Tagen seien es mehr als 20.000 gewesen. Der Eintritt für die Attraktion an der Feldstraße ist kostenlos. 

Bunker erhöht und bepflanzt

Der ursprünglich 38 Meter hohe Flakbunker, der 1942 von Zwangsarbeitern errichtet wurde, war um fünf weitere Etagen auf 58 Meter erhöht und mit Tausenden Pflanzen begrünt worden. Die Kosten lagen nach jüngsten Angaben bei rund 110 Millionen Euro. In dem Bunker befinden sich unter anderem ein Hotel und gastronomische Angebote.

Hunderte Besucher begehen den Grüner Bunker in St. Pauli in Hamburg.

Der Bunker sollte für alle zugänglich sein, doch so ganz hat das nicht geklappt. Mit einer Gehbehinderung beispielsweise kommt man nur schwer nach oben. (04.09.2024)

Hunderte Menschen begehen den Grünen Bunker in St. Pauli in Hamburg, der nun für alle offen ist und eine freie Rundsicht auf die Hansestadt bietet.

Der umgebaute grüne Hochbunker in Hamburg lässt sich jetzt besteigen. Bis zu 900 Menschen gleichzeitig dürfen über den Bergpfad zum Dachgarten. (10.07.2024)

Begrünter Hochbunker auf dem Heiligengeistfeld auf St. Pauli (2024)

Der bekannteste Bunker Hamburgs wurde einst zur Flugabwehr genutzt. Nun hat er ein Hotel und ein begrüntes Dach, das öffentlich zugänglich ist.

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 02.07.2025 | 18:00 Uhr