Nicht mehr lange und es sind wieder Sommerferien. Aber wie können Eltern ihre Kinder auch außerhalb von Urlaub und Familienausflügen beschäftigen (lassen)? Hier eine Übersicht über einige Angebote in Mönchengladbach.

Klettercamp In der Kletterkirche an der Nicodemstraße im Stadtteil Waldhausen wird ein fünftägiges Feriencamp veranstaltet. Es richtet sich an alle kletterbegeisterten Kinder und Jugendlichen zwischen zehn und 16 Jahren. Gemeinsam werden erste Schritte an der Kletterwand gemacht und dabei gelernt, wie man sich richtig sichert. Auch eigene Routen werden gebaut. Betreut wird die Gruppe laut Veranstalter von erfahrenen Trainern. Von Donnerstag auf Freitag übernachten die Teilnehmer in der Kirche mit Schlafsäcken und Kissen. Die Ferienaktion richtet sich Kletter-Einsteiger wie auch an Kinder mit Kletter-Vorkenntnissen. Die Kosten betragen 329 Euro inklusive Mittagessen und Getränken zum Essen. Anmeldungen online über den Kurskalender der Kletterkirche.

Termin 18. bis 22. August; Mo bis Do 10 bis 16 Uhr; Fr bis 12.30 Uhr

Feriensprachschule Sie findet nicht in Mönchengladbach statt, richtet sich laut Veranstalter aber an Kinder aus Mönchengladbach. Für die diesjährige Sommerfreizeit des Internationalen Austauschdienstes in den Schulferien gibt es noch einige freie Plätze, die jetzt an Jungen und Mädchen im Alter von elf bis 17 Jahren vergeben werden. Wie eine Sprecherin mitteilt, kann jeweils ein Mönchengladbacher Schüler zwei Wochen lang zusammen mit einem Gleichaltrigen aus einem anderen Land in einer englischen Familie in Thanet wohnen. Gemeinsam mit Jungen und Mädchen aus Frankreich, Italien, Spanien und Belgien werden die Teilnehmer vormittags eine englische Ferien-Sprachschule besuchen, um ihre Englischkenntnisse zu verbessern. Nachmittags gibt es dann ein Freizeitprogramm: Dazu gehören typisch englische Sportaktivitäten wie Cricket, Hockey, Golf und Bogenschießen sowie Strandnachmittage. Auch ein Internationaler „Food-Wettbewerb“steht auf dem Programm, bei dem jede Gruppe eine typische nationale Speise zubereitet. Bei einem Nachmittags-Ausflug wird die Burg von Dover besucht, ein weiterer Ausflug führt in die Kathedralenstadt Canterbury. Bei einer Wochenend-Exkursion werden die Jungen und Mädchen London kennenlernen, wo die wichtigsten Sehenswürdigkeiten besichtigt werden – inklusive Führung durch das britische Parlament .

Wer daran teilnehmen möchte, kann die kostenlosen Info-Unterlagen per E-Mail (info@austauschdienst.de) anfordern (Stichwort „Sommerfreizeit England“) und seine Adresse angeben.

Garden Sketching Am Ende der Ferien können alle Teilnehmer unter freiem Himmel zeichnen: In dem Workshop geht es raus in den sommerlichen Skulpturengarten. Was wächst und lebt hier? Wie verändern Sonne, Schatten und Wind die Umgebung? In der Malklasse werden die Eindrücke mit verschiedenen Techniken weiterentwickelt. Vielleicht entsteht am Ende eine riesige Gartenoase, oder ein winzig kleines Käferbuch. Leitung: Franziska Schmitz.

Termine 13. bis 16. August, für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren: 11 bis 13 Uhr; 32 Euro, ermäßigt 16 EUR; für Kinder ab elf Jahren: 14 bis 17 Uhr; 48 Euro, ermäßigt 24 Euro; jeweils für maximal zehn Personen

Bücherwurm meets Buchstabensalat. Mit der Mönchengladbacher Autorin Nicola Grosch können Kinder im Museum Schloss Rheydt eintauchen in die Welt alter Bücher. Dort finden sich wertvolle Exemplare aus der Zeit der Renaissance. Danach lassen die Teilnehmer aus vergessenen Büchern Neues entstehen. Buchseiten sind vielseitig verwendbar, als Basis für Zeichnungen oder Collagen, die Schicht für Schicht eure eigenen Geschichten entstehen lassen. Kombiniert mit Farbe, Fineliner oder eigenem Text entstehen Geschichtenwolken. Wen die 3D-Gestaltung reizt, kann kleinere Objekte aus Pappmaschee und Kleister kreieren.

Termin 15. Juli, 10 bis 13 Uhr; für max. zehn Kinder ab acht Jahren, Kosten 20 Euro, Anmeldung per E-mail an info@schlossrheydt.de oder per Telefon 02161 – 25 2681

Wildnis-Werkstatt Anika Simm bietet Sommer, Sonne, Schlossabenteuer. Mit der Pfauenfamilie und vielen weiteren tierischen Freundinnen und Freunden des Schlosses kann die Natur entdecket werden. Barfuß laufen, mit schmutzigen Händen graben und bunt basteln? Na klar! Wir sammeln, buddeln, erforschen, fühlen – und hören spannende Geschichten rund um die Tierwelt. Zwischendurch gibt es eine kleine Picknickpause. Natürlich erkunden wir auch das Schloss und lüften geheime Geschichten von Rittern und Prinzessinnen. Für maximal zehn Kinder, Preis: 20 Euro. Anmeldung per E-Mail an: info@schlossrheydt.de oder telefonisch 02161 25 2681

Termin Dienstag, 15. Juli, 14 bis 17 Uhr (Kinder von vier bis sechs Jahren) sowie Freitag, 18. Juli, 14 bis 17 Uhr, (Kinder von sechs bis neun Jahren) und Dienstag, 29. Juli, 14 bis 17 Uhr (Kinder von vier bis sechs Jahren) und Dienstag, 31. Juli, 10 bis 13 Uhr (Kinder von vier bis sechs Jahren)

Ritterleben Für maximal acht Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren geht es auf Zeitreise ins Mittelalter. Es gilt, ein eigenes Wappenschild herzustellen und mittelalterliche Speisen zuzubereiten. Zum Abschluss werden Tapferkeit und Talent im Ritterturnier unter Beweis gestellt. Am zweiten Tag gibt es ein Essen auf Schloss Rheydt. An anderen Tagen ist selbst für die Verpflegung zu sorgen.

Termin 23. bis 25. Juli, Preis 75 Euro, Anmeldung per E-Mail an info@schlossrheydt.de oder telefonisch 02161 25 2681. Ein zweiter Termin ist vom 13. bis 15. August, ebenfalls jeweils von 11 bis 15 Uhr.

Sommerleseclub Bis zum 30. August lädt die Stadtbibliothek Mönchengladbach zum 20. Sommerleseclub (SLC) ein. Alle Teilnehmenden erhalten bei der Anmeldung ein Logbuch (analog oder mit Zugang zum Online-Logbuch). Wer liest, hört, kreativ wird oder an den Veranstaltungen (20 verschiedene Angebote bzw. 50 verschiedene Termine) teilnimmt, sammelt Stempel – und hat die Chance auf Urkunden, Preise und die Teilnahme am großen Abschlussfest, das am 12. September stattfindet. Ob allein oder im Team, analog oder digital – der Sommerleseclub bringt Lesespaß für alle Altersgruppen. Mit brandneuen Büchern in den Kinderbibliotheken Mönchengladbach und Rheydt geht es auf eine Reise durch fantastische Welten und spannende Abenteuer. Zum Abschlussfest in der Zentralbibliothek Carl Brandts Haus ist eingeladen, wer mindestens drei Stempel im Logbuch gesammelt hat. Und diese Veranstaltungen gibt es dazu in den Ferien: Nabu-Preisverleihung „Der einsame Storch“ (5. Juli), Vorlesen im Borussia-Park mit Knippi (13. Juli), Manga- & Pre-Texts-Workshops, Yoga-Kids & Escapegames, Bastelaktionen & MINT-Angeboten und vieles mehr, Mitmachlesung „Mein bunter Gute-Laune-Koffer“ (30. Juli) und die Kinderlesung „Dolores, die flotte Dohle vom Münsterdach“ (15. August).

Termin 1. Juli bis 30. August, in allen Zweigstellen der Stadtbibliothek Mönchengladbach, Anmeldung kostenlos; Abschlussfest am 12. September, 15 bis 17 Uhr, in der Zentralbibliothek Carl Brandts Haus, Hilde-Sherman-Zander-Straße 6

Kinder und Jugendsportverein MG Der Kinder und Jugendsportverein Mönchengladbach bietet in den Sommerferien bis zur fünften Woche verschiedene Camps an. In der ersten Ferienwoche vom 14. bis zum 18. Juli findet ein KiGa-Outdoor-Camp für Kindergartenkinder ab vier Jahren statt. Gleichzeitig gibt es ein Abenteuer-Outdoor Camp für Kinder der ersten Klasse und ein Athletik-Outdoor Camp für Kinder der fünften Klassen. In der zweiten Ferienwoche vom 21. bis 25. Juli finden ein Kindergarten-Outdoor Camp für Kinder ab vier Jahren und ein Abenteuer-Outdoor Camp für Kinder der ersten Klasse statt. In der dritten bis sechsten Woche gibt es für jeweils vier Tage wieder das Kindergarten- und Abenteuer-Outdoor Camp für die schon genannten Altersklassen. Kurz bevor die Schule wieder los geht, finden am 25. und 26. August Tagesworkshops statt. Bei Interesse unter der Telefonnummer: 02166 13 85 51 melden.

Skulpturenwerkstatt „Wilde Formen“ Im Museum Abteiberg werden einzigartige Skulpturen aus Naturmaterialien und mitgebrachten recycelten Materialien gebaut. Die Leitung hat Christiane Behr. Teilnehmerzahl ist auf zwölf beschränkt. Anmeldung erforderlich. Gebühr: 32 Euro, ermäßigt 16 Euro.

Termin 15. bis 18. Juli, 11 bis 13 Uhr

Theater in der Kiste Das Lambe Lambe Theater, das sind kleine Kisten, in denen eine ganze Geschichte steckt. Während des Workshops wird ein Figurentheater in Miniaturgröße gebaut. Die eigene Geschichte wird erzählt mit Figuren, Schattenbildern, Objekten, Sounds und Licht. Die Theater Aufführung geht so: Vor der Kiste nimmt immer nur ein Zuschauender Platz. Durch das Guckloch entdeckt man die verborgene Welt und erlebt die Geschichte. Die Idee dazu kommt aus Südamerika. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Leitung: Lucie Gorzolka. Teilnehmerzahl: zwölf Personen, mit Anmeldung. Gebühr: 32 Euro, ermäßigt 16 Euro.

Termin 19. bis 22. August, 11 bis 13 Uhr

Kulturrucksack Während in der Stadt die Hockey-Europameisterschaft stattfindet, dreht sich auch im Museum Abteiberg an drei aufregenden Workshop-Tagen alles um Sport und Kunst. Für Kinder von zehn bis 14 Jahren heißt es Hockey-Art „Kunstwerke aus dem Spielfeld“. Aus gebrauchten Hockey-Schlägern, Pucks und Werbebannern werden Kunstwerke gestaltet. Ob Skulpturen, Lichtinstallationen oder andere kreative Ideen – alles ist möglich! Die Kunstwerke werden anschließend in einer Ausstellung gezeigt. Teilnehmende erhalten Freikarten für die Hockey-EM. Leitung: Christiane Behr. Anmeldung über die Website; alternativ per E-Mail an Henrike Robert, robert@museum-abteiberg.de

Termin 5. bis 7. August, 11 bis 15 Uhr

Gut verdrahtet Mit Nicola Grosch erschaffen Kinder fantasievolle Wesen aus Draht und Papier. Wer mag, kleistert sein Fantasiewesen nicht nur ein, sondern gibt ihm auch ein maßgeschneidertes Gewand. Darüber hinaus gibt es einen Einblick ins Obergeschoss des Museums, wo seit Jahrhunderten wilde Kreaturen ihr Unwesen treiben. Motto des Workshops: Gut verdrahtet ist halb gewonnen!

Termin Mittwoch, 20. August, 10 bis 13 Uhr; für max. zehn Kinder ab acht Jahren; Preis: 20 Euro, Anmeldung per E-Mail an info@schlossrheydt.de oder telefonisch unter: 02161 25 2681

Steinzeit-Naturzeit Gemeinsam mit den beiden Museumsexperten Paul und Arthur und deren verzauberter Rüstung wird eine Reise in die Steinzeit angetreten: ins kühle Kellergewölbe, das archäologische Funde bereithält. Auf dem Außengelände startet dann die Jagd nach schönen Motiven und Naturmaterialien wie Federn oder Zweige, die zum Herstellen eigener „Pinselstifte“ verwendet werden sollen. Nicola Grosch übernimmt die Leitung.

Termin Mittwoch, 30. Juli, 10 bis 13 Uhr; für max. zehn Kinder ab acht Jahren, Preis 20 Euro, Anmeldung per E-Mail an: info@schlossrheydt.de oder telefonisch unter: 02161 25 2681

Schauspielprojekt Das BIS bietet für Jugendliche und junge Erwachsene zwei Sommerferienworkshops mit Phil&Klara. Unter Anleitung von den beiden professionellen Schauspielenden Phil Birkmann und Klara Contzen entwickeln die Jugendlichen – unabhängig von ihrer bisherigen Schauspielerfahrung – als Gruppe in jeweils einer Woche gemeinsam ein eigenes Projekt zum Thema Performance/Film. Die Workshops bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, alles mit zu entwickeln und zu gestalten, ob Text, Schauspiel, Storyboard, Technik, Maske oder Kostüm. Zum Abschluss gibt es jeweils samstags eine kleine Präsentation im BIS. Die Workshops können einzeln oder in Kombi gebucht werden.

Termine Workshop Performance Montag, 11. bis 15. August, 11 bis 16Uhr , Samstag, 16. August, 18 Uhr (Präsentation) und Workshop Film Montag, 18. bis 22. August , 11 bis 16 Uhr, Samstag, 23. August 2025, 18 Uhr, Präsentation); die Tagesgebühr beträgt jeweils 10 Euro, die ganze Woche inkl. Präsentation 60 Euro.