Fortsetzung nach Klub-WM 

FC Bayern und VfB Stuttgart vereinbaren Verhandlungsstopp im Woltemade-Poker

©IMAGO

In den Poker um Nick Woltemade wird in den nächsten Tagen offenbar keine Bewegung reinkommen. Informationen der „Bild“ zufolge wurde zwischen dem FC Bayern und dem VfB Stuttgart ein Verhandlungsstopp vereinbart. Solange der deutsche Rekordmeister an der Klub-WM in den USA teilnimmt, wird kein schriftliches Angebot für den Shootingstar bei den Schwaben eingehen, heißt es.

Gerücht

Nick Woltemade
N. Woltemade VfB Stuttgart Hängende Spitze VfB Stuttgart VfB Stuttgart

 

36 % FC Bayern München Bayern München Bundesliga Bundesliga

Hintergrund ist, dass beide Parteien bei ihren Ablöse-Vorstellungen noch zu weit auseinanderliegen und dies lieber persönlich oder zumindest ohne Zeitverschiebung klären wollen. Während die Münchner maximal 50 Millionen für den 23 Jahre alten Angreifer ausgeben wollen, sollen dem VfB mindestens 80 Mio. Euro vorschweben, was mit großem Abstand ein neuer Rekord-Verkauf wäre.

Der Spieler selbst, der in Stuttgart erst vergangenen Sommer bis 2028 unterschrieb, soll sich mit den Bayern schon länger einig sein. Berichte darüber sollen die Stuttgarter unvorbereitet getroffen haben, weswegen die Stimmung zwischen den Klubs anfangs unterkühlt gewesen sei. Nach einem Telefonat von Bayerns Sportvorstand Max Eberl und seinem Pendant beim VfB, Fabian Wohlgemuth, habe sich die Atmosphäre aber wieder verbessert. Gespräche soll es zudem zwischen den Bossen Jan-Christian Dreesen und Alexander Wehrle gegeben haben – offenbar ohne bislang über konkrete Zahlen gesprochen zu haben.


Im Forum über den FC Bayern mitreden!

Dem Vernehmen nach soll Woltemade im Falle eines Transfers zu den Bayern 7 Mio. bis maximal 11 Mio. Euro brutto verdienen. Damit wäre er im Bayern-Kader derzeit in Sachen Gehalt in der unteren Hälfte einzuordnen. Bei den Schwaben sollen es aktuell 1,5 Mio. Euro pro Saison sein. Woltemade hatte mit 20 Assists in 33 Pflichtspielen in der letzten Saison auf sich aufmerksam gemacht, bei der anschließenden U21-EM wurde er Torschützenkönig mit sechs Treffern. Seinen Marktwert schraubte er in den vergangenen zwölf Monaten von 4 Mio. auf 30 Mio. Euro.