1. Startseite
  2. Wissen

DruckenTeilen

Er ist nach ʻOumuamua und Borisov der dritte Besucher aus dem interstellaren Raum: 3I/ATLAS. Doch der Komet birgt noch viele Geheimnisse.

Frankfurt – Die Aufregung ist groß unter Astronomie-Fachleuten: Derzeit fliegt offenbar ein interstellares Objekt durch das Sonnensystem. Entdeckt wurde das Objekt, das wohl von außerhalb des Sonnensystems stammt, vom Nasa-Teleskop ATLAS in Chile. Das Teleskop soll eigentlich Asteroiden aufspüren – dabei ist ihm das ungewöhnliche Objekt vor die Linse gekommen. Es erhielt zuerst den vorläufigen Namen A11pl3Z und heißt jetzt offiziell 3I/ATLAS.

Der Name des Objekts verrät es schon: Es handelt sich um das dritte interstellare Objekt, das im Sonnensystem entdeckt wurde. Erstmals hatten Fachleute im Jahr 2017 ein Objekt von außerhalb des Sonnensystems entdeckt – 1I/ʻOumuamua fasziniert die Forschung heute noch. Im Jahr 2019 folgte der interstellare Komet 2I/Borisov. Jetzt geht es um 3I/ATLAS, einen Kometen, der nach Angaben von Richard Moissl, Leiter der Esa-Asteroidenabwehr, keine Gefahr für die Erde darstellt. Er wird „tief durch das Sonnensystem fliegen und dabei knapp in die Umlaufbahn des Mars eindringen“, zitiert die Nachrichtenagentur AFP Moissl.

Neuer interstellarer Besucher im Sonnensystem: 3I/ATLAS ist ein Komet

Wie die Nasa mitteilt, befindet sich das Objekt derzeit in einer Entfernung von etwa 670 Millionen Kilometern. Offiziell entdeckt wurde das interstellare Objekt am 1. Juli 2025. Nachträglich hat man 3I/ATLAS bei der Sichtung älterer Aufnahmen außerdem auf Bildern vom 14. Juni entdeckt. Seitdem gibt es zahlreiche weitere Aufnahmen des Objekts, bei dem es sich laut Nasa um einen Kometen handeln soll. 3I/ATLAS wird sich der Erde bis auf etwa 240 Millionen Kilometer und der Sonne bis auf etwa 210 Millionen Kilometer nähern. Diese größte Annäherung wurde für den 30. Oktober berechnet.

Die Aufnahme vom 2. Juni 2025 zeigt den interstellaren Kometen 3I/ATLAS.Die Aufnahme vom 2. Juni 2025 zeigt den interstellaren Kometen 3I/ATLAS. © AFP PHOTO/David Rankin, Saguaro Observatory

Das interstellare Objekt rast derzeit aus Richtung des Sternbilds Schütze in das Sonnensystem hinein und erreicht dabei eine Geschwindigkeit von 245,000 km/h relativ zur Sonne. Wie die Nasa mitteilt, beobachten Astronominnen und Astronomen das neu entdeckte interstellare Objekt derzeit, um herauszufinden, wie groß der Komet ist und welche Eigenschaften er hat.

Erste Daten zum interstellaren Kometen 3I/ATLAS sind bekannt

Erste Daten wurden dazu bereits gesammelt, wie der Forscher Joseph M. Wheat Rodriguez auf der Plattform The Conversation schreibt. Demnach habe der interstellare Komet einen Durchmesser zwischen 20 und 40 Kilometern und stamme aus der galaktischen Scheibe. „Es handelt sich um einen außerordentlich schnellen Besucher“, schreibt der Wissenschaftler weiter. „Die Geometrie seines Zusammentreffens mit dem Sonnensystem wird es ihm ermöglichen, den Geschwindigkeitsrekord in Bezug auf die Erde zu brechen, der im April 2026 bei fast 90 km/s liegen wird.“

Blick zum Himmel – irgendwo dort oben könnte der interstellare Komet 3I/ATLAS fliegen. (Archivbild)Blick zum Himmel – irgendwo dort oben könnte der interstellare Komet 3I/ATLAS fliegen. (Archivbild) © imago images/Cavan Images

3I/ATLAS ist für bodengebundene Teleskope bis September sichtbar, dann befindet er sich zu nah an der Sonne, um von der Erde aus beobachtet zu werden. „Das Objekt wird bis Ende Oktober heller werden, sich der Sonne annähern und wird dann bis ins nächste Jahr mit dem Teleskop erkennbar sein“, sagt Moissl. (tab/afp)