Ein Mitarbeiter der Stadtreinigung Hamburg stellt Schrottfahrräder in einen Lastwagen.

AUDIO: Kiel und Lübeck räumen Schrotträder weg (0 Min)

Stand: 04.07.2025 17:42 Uhr

Mehr als 1.700 kaputte oder alte Fahrräder wurden 2024 in Kiel entfernt. Auch die Stadt Lübeck hat aufgeräumt. Doch Behörden dürfen herrenlose Räder nur mit bestimmten Regeln beseitigen.

Der Abfallwirtschaftsbetrieb in Kiel hat im vergangenen Jahr tausende Schrotträder entfernt. Auch in Lübeck wurden nicht mehr fahrtüchtige Räder entfernt, die Stadt erhebt allerdings keine Zahlen dazu.

Viele Schrotträder zu Semesterbeginn an der Uni Kiel

Nach Angaben der Stadt Kiel ist die Lage in der Landeshauptstadt aber nicht problematisch. Auffällig sei, dass zu Semesterbeginn an der Universität Kiel vermehrt Schrotträder entsorgt werden. In Kiel schwankte die Zahl der entfernten Räder in den vergangenen sechs Jahren zwischen knapp 500 und etwa 1.800.

Entfernung alter Fahrräder nur durch Behörden

Herrenlose Fahrräder dürfen nicht einfach so mitgenommen werden, teilt die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein mit. „Auch wenn ein Fahrrad verrostet, beschädigt oder scheinbar aufgegeben wurde, handelt es sich dabei weiterhin um fremdes Eigentum“, so ein Sprecher. Die Entfernung alter Fahrräder sei ausschließlich den zuständigen Behörden vorbehalten.

In Fällen akuter Gefährdung kann die Entfernung den Angaben nach auch innerhalb von 24 Stunden erfolgen. Bis zur Verschrottung würden die Fahrräder im städtischen Fundbüro oder Betriebshof verwahrt.

Ein Fahrrad der Sprottenflotte steht in Kiel an einer Station.

Bei dem Bike-Sharing-Angebot sind die ersten 30 Minuten der Miete bislang kostenlos. Das könnte sich ändern.

Ein altes Auto steht am Straßenrand in Hamburg.

Fahrzeug illegal abgestellt, Halter unbekannt: Dieses Problem beschäftigt viele Orte. Für die Entsorgung zahlt am Ende oft der Steuerzahler.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 04.07.2025 | 09:30 Uhr