DruckenTeilen
Pentagon korrigiert: Irans Atomprogramm erfuhr nur Verzögerung. Erhebungen dokumentieren, dass kaum jemand in den USA Trumps Sichtweise ernst nahm.
Washington – Das US-Verteidigungsministerium bestätigte am Mittwoch, dass die Luftangriffe auf den Iran das dortige Atomprogramm nur um ein bis zwei Jahre zurückgeworfen haben. Nach den Attacken auf die Anlagen in Fordo, Natans und Isfahan hatte US-Präsident Donald Trump behauptet, die USA hätten das Programm „völlig vernichtet“.
Israel im Krieg mit Iran: Raketen fliegen, Menschen werden evakuiertFotostrecke ansehen
Medien hatten bereits vor einigen Tagen berichtet, dass die USA ihr erklärtes Ziel, das iranische Atomprogramm zu stoppen, nicht erreicht hätten. Die Regierung von Donald Trump beharrte aber bis gestern weiter auf ihren falschen Angaben und drohte mit rechtlichen Schritten gegen Journalisten, die nicht dem Narrativ folgen. Im Interview mit Fox News sagte Trump zudem, er wolle Medien dazu bringen, ihre Quellen offenzulegen, um herauszufinden, woher die Informationen zum Iran-Angriff stammten.
Debatte um Irans Atomprogramm: US-Bürger zweifeln an Trumps Erfolgserzählung
Eine Umfrage von YouGov und Yahoo zeigte diese Woche, dass nur 22 Prozent der Menschen in den USA glauben, dass die Angriffe auf den Iran das Atomprogramm zerstört hätten. Demnach glauben nur 31 Prozent, dass der Krieg gegen den Iran mehr Gutes als Schlechtes bewirke.
US-Präsident Donald Trump will mit dem Iran über sein Atomprogramm neu verhandeln. © Imago/Collage
Der Angriff durch Kampfjets der USA in der Nacht zum 22. Juni war Teil des 12-tägigen Israel-Iran-Konflikts. Behörden im Iran meldeten dabei mindestens 935 Tote und 5000 Verletzte. Die Kampfhandlungen begannen, als die USA und der Iran eigentlich dabei waren, Verhandlungen zu führen.
Irans Atomprogramm: Teheran beendet die Zusammenarbeit mit Atomaufsichtsbehörde
Irans Atomprogramm reichert Uran für zivile und mutmaßlich militärische Zwecke an. Ein Abkommen der iranischen Regierung mit den USA, China, Russland, Frankreich und Großbritannien und Deutschland hatte die Forschung unter Aufsicht der internationalen Atombehörde IAEA gestellt und chemische Grenzwerte festgelegt, die eine militärische Nutzung verhindern. Nach den Angriffen der USA und Israel hat der Iran die Zusammenarbeit mit der IAEA beendet.