06.07.25 – Es gibt Bücher, die erklären die Welt. Und es gibt Bücher, die stellen Fragen, auf die wir keine Antwort haben, weil wir sie nie wirklich gestellt haben – oder weil wir die Antworten nicht hören wollen. „Wer wir sind“ von Lena Gorelik gehört zur zweiten Sorte – und darin liegt seine Kraft. Man liest dieses Buch, und es arbeitet im Kopf weiter.
Zuwenig oder zu viel Herkunft
Lena Gorelik © Charlotte Troll
Cover „Wer wir sind“ © Rowohlt Berlin Verlag
Aufmerksames Publikum im Kanzlerpalais © Jutta Hamberger
Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage 2025 war Lena Gorelik in Fulda und las im Kanzlerpalais aus ihrem autobiographischen Roman „Wer wir sind“. Gorelik ist das Kind sowjetischer Juden und kam 1992 nach Deutschland. Die Familie gehörte zu den sogenannten Kontingentflüchtlingen, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion nach Deutschland kamen. Goreliks Eltern waren Akademiker und strandeten in Ludwigsburg (das Bundesland wählten sie aus, weil dort Wein angebaut wurde – und das konnte nicht ganz schlecht sein, befand ihr Vater). Der Unterschied zwischen St. Petersburg und Ludwigsburg muss ein Schock in jeder Beziehung gewesen sein. Lena, damals 10 Jahre alt, war sprachbegabt, anpassungswillig – und zerrissen zwischen der alten und der neuen Heimat. Die Anfänge waren schwer, im Asylantenwohnheim – das heute ‚Geflüchtetenunterkunft‘ heißt, eine rein semantische Veränderung, worauf Lena Gorelik pointiert hinwies.
Für ihr Buch wurde Lena Gorelik mit dem Heinrich-Mann-Preis der Berliner Akademie …© Jutta Hamberger
Die Kunstkammer in St. Petersburg war das allererste russische Museum überhaupt. …© Wikipedia / Ad Meskens CC BY-SA 4.0
Ein typisches Ausstellungsobjekt aus der Kunstkammer – ein Anencephalus (ein Kind, …© Wikipedia
Man lernt in diesem Buch eine Menge über den sowjetischen Alltag – das sei allen kritiklosen Russland- und Sozialismus-Verehrern nachdrücklich ans Herz gelegt. Und man kann sein Russisch auffrischen – eine gute Gelegenheit für alle, die sich der russischen Sprache und Kultur nahe fühlen. Das Abtasten der beiden Sprachen – eigentlich sind es sogar drei, denn als Erstes lernt Lena ja Schwäbisch – ist ein ganz wesentlicher Teil des Buchs. Was ist ähnlich, was anders, was nicht übersetzbar? Die Sprache erobern heißt auch, die neue Normalität im neuen Land zu verstehen.
Datschen in der Nähe von St. Petersburg – vielleicht sah es so ähnlich auf der Datscha …© Wikipedia
Piskarjowskoje Gedenkfriedhof in St. Petersburg – hier wird der Opfer der Leningrader …© Wikipedia / GAlexandrova, CC BY-SA 4.0
Lenin im Jahr 1920. Im Roman gibt es eine wunderbare Passage über „Lena“ und Lenin“ …© Wikipedia
Lena Gorelik spricht über das, was bleibt, wenn der Pass längst deutsch und der Akzent verschwunden ist, der Blick auf dich aber noch immer ein anderer ist. Sie erzählt von dem Gefühl, sich ständig selbst übersetzen zu müssen. Und davon, wie erschöpfend es ist, immer entweder zu viel oder zu wenig Herkunft zu haben. Denn Deutschland ist zwar auf dem Papier ein offenes Land, der deutsche Alltag schreibt aber oft ganz andere Geschichten. Lena Gorelik kennt den unbändigen Willen, dazugehören zu wollen – und die Wut darüber, dass das nie ganz gelingt. Auch davon handelt dieses Buch. Lena Gorelik beschreibt mit schmerzhafter Genauigkeit, was es bedeutet, sich selbst zu verlieren, um dazuzugehören – und sich irgendwann dann wieder mühsam zusammenzusetzen. Ihr Buch ist eine vorsichtig bohrende, oft schmerzhafte Annäherung. Das ist unglaublich berührend.
Ein Buch, das stört
Roman Melamed, Avram und Bella Gusman aus der Jüdischen Gemeinde Fulda und Marliese …© Jutta Hamberger
Bella Gusman im Gespräch mit Lena Gorelik © Jutta Hamberger
Natürlich signierte Lena Gorelik auch – mit einem eigens dafür mitgebrachten …© Jutta Hamberger
In einer Gesellschaft, die sich divers nennt, Diversität aber oft nur kuratiert wie einen Themenabend auf Arte, wirkt dieses Buch wie eine Störung. Lena Gorelik ist eine sehr genaue Beobachterin, und das bedeutet auch, dass sie mit liebgewonnenen Zuschreibungen aufräumt. Sie wird dabei aber nie bitter, sondern schreibt klug, persönlich und mit feinem Gespür für Zwischentöne und Humor. Sie insistiert auf unbequemen Fragen: Warum müssen wir immer noch erklären, dass wir dazugehören? Wer darf dazugehören – und wer nicht? Was kostet es, sich anzupassen? Wie findet man sich selbst wieder, wenn man sich verändert? Wieso gibt es diesen Zwang zur Anpassung eigentlich? Wie schafft man es, das, was war, mitzunehmen in das, was ist? Wie verbindet man zwei Welten, so dass sie sich bereichern und nicht beständig aneinander reiben? Wie kann „bei uns …“ zu einem Satzteil werden, der beide Länder, Sprachen und Kulturen umfasst?
Anja Listmann © Jutta Hamberger
Plakat zu den Jüdischen Kulturtagen am Fuldaer Bahnhof © Roman Melamed
Danke und Abschied © Marliese Heiligenthal
Keine Sorge, das ist keine Opfergeschichte. Das ist ein kluges, durchaus politisches und unversöhnliches Buch über Anpassung, Herkunft und das Recht, nicht zu erklären, woher man kommt. Beim Lesen versteht man einmal mehr, dass Identität nichts Statisches ist und dass Zugehörigkeit manchmal mehr mit Sprache als mit Herkunft zu tun hat. Gorelik kommt dabei ohne Schlagworte und Slogans aus, und genau daraus zieht dieses Buch seine Kraft. Sie schreibt zurückhaltend, aber eindringlich und ehrlich. „Wer wir sind“ könnte genauso gut auch „Wer ich bin“ heißen, denn es ist auch eine Selbstbefragung, die sie vorlegt. Und am Ende verstehen wir: Identität entsteht nur im Zwiespalt von Eigensinn und Anpassung. Das gilt für uns alle, mit oder ohne migrantischen Hintergrund.
Foto: Nicole Dietzel, Dinias
Das Publikum im Kanzlerpalais war begeistert und sich einig: Lena Gorelik muss unbedingt wieder nach Fulda kommen. Vielleicht gelingt das im nächsten Jahr mit ihrem neuen Buch?
(Jutta Hamberger)+++
Was wir lesen, was wir schaun – weitere Artikel
FULDA – 22.06.2025
Was wir lesen, was wir schauen (120)
Thomas Mann, Der Zauberberg – Verneigung vor dem Zauberer
FULDA – 08.06.2025
Was wir lesen, was wir schauen (119)
Anne Frank, Tagebuch – Ich will nicht umsonst gelebt haben
FULDA – 25.05.2025
Was wir lesen, was wir schauen (118)
Theodor Storm, Der Schimmelreiter – Vom Starrsinn und Heldentum an der Küste
FULDA – 11.05.2025
Was wir lesen, was wir schauen (117)
Thomas Keneally, Schindlers Liste – Vom Lebemann zum Lebensretter
FULDA – 27.04.2025
Was wir lesen, was wir schauen (116)
Treasure – ein Film von Julia von Heinz – Familie ist ein fremdes Land
FULDA – 13.04.2025
Was wir lesen, was wir schauen (115)
Die drei ??? und das Geheimnis der 7 Palmen – Hommage an Thomas Mann
FULDA – 30.03.2025
Was wir lesen, was wir schauen (114)
Jede Geschichte hat ihre Herkunft
FULDA – 23.02.2025
Was wir lesen, was wir schauen (113)
Heinrich Mann, Professor Unrat – Aufstieg und Fall eines Tyrannen
FULDA – 09.02.2025
Was wir lesen, was wir schauen (112)
Victor Klemperer, LTI – Die Sprache bringt es an den Tag
FULDA – 19.01.2025
Was wir lesen, was wir schauen (111)
Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Der Leopard – Historie für Demokraten
FULDA – 05.01.2025
Was wir lesen, was wir schauen (110)
Ken Follett, Die Nadel – Spione wie wir
FULDA – 22.12.2024
Was wir lesen, was wir schauen (109)
Colleen McCullough, Die Dornenvögel – Für das Beste muss man Opfer bringen
FULDA – 08.12.2024
Was wir lesen, was wir schauen (108)
Barbara Robinson, Hilfe die Herdmanns kommen – He, euch ist ein Kind geboren
FULDA – 24.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (107)
Eric Malpass, Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung
FULDA – 10.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (106)
„Ich werde nie zurückkommen“ – Ruth Maier, Es wartet doch so viel auf mich
FULDA – 03.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (105)
Günter Grass, Das Treffen in Telgte – Gestern wird sein, was morgen gewesen ist
FULDA – 20.10.2024
Was wir lesen, was wir schauen (104)
Anne Applebaum: Verlockung des Autoritären – Jenseits von richtig und falsch
FULDA – 06.10.2024
Was wir lesen, was wir schauen (103)
Nina Burleigh, Donald Trump und seine Frauen – Ehefrauen als Accessoires
FULDA – 22.09.2024
Was wir lesen, was wir schauen (102)
Marion Zimmer-Bradley, Die Nebel von Avalon – Eine Welt voll Zauber und Magie
FULDA – 08.09.2024
Was wir lesen, was wir schauen (101)
Edna O’Brien, Country Girls – Die furchtlose Erzählerin der Wahrheit
FULDA – 25.08.2024
Was wir lesen, was wir schauen (100)
Ephraim Kishon, Drehen Sie sich um, Frau Lot – Der Mann mit den drei Karrieren
FULDA – 11.08.2024
Was wir lesen, was wir schauen (99)
Betty Smith, Ein Baum wächst in Brooklyn – Ein Mutmacherbuch
FULDA – 28.07.2024
Was wir lesen, was wir schauen (98)
„Make Hummus, not War!“ – Ben David Oz & Jalil Dabit, Kanaan – das Kochbuch
FULDA – 14.07.2024
Was wir lesen, was wir schauen (97)
Ross Macdonald, Schwarzgeld – Vom richtigen und falschen Handeln
FULDA – 30.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (96)
Ronald Reng, 1974 – Deutschland spielt gegen Deutschland
FULDA – 16.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (95)
M. Atwood, Report der Magd -„Ich schreibe Bücher, damit sie nicht wahr werden“
FULDA – 02.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (94)
Zuhause zwischen Berlin und Tel Aviv – Mirna Funk, Von Juden lernen
FULDA – 19.05.2024
Was wir lesen, was wir schauen (93)
Thomas Mann, Die Buddenbrooks – Lebet wohl im prächt’gen Hause
FULDA – 05.05.2024
Was wir lesen, was wir schauen (92)
Marianne Brentzel, Mir kann doch nichts geschehen – Nesthäkchen im KZ
FULDA – 21.04.2024
Was wir lesen, was wir schauen (91)
Cord Jefferson, American Fiction – Heucheln Sie ruhig weiter
FULDA – 07.04.2024
Was wir lesen, was wir schauen (90)
Kristine von Soden, Ob die Möwen manchmal an mich denken?
FULDA – 24.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (89)
Johannes Mario Simmel, Und Jimmy ging zum Regenbogen – zerstörte Träume
FULDA – 10.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (88)
Kerstin Wolff: Tomate, Fahrrad, Guillotine – kurze Frauengeschichte in 30 Bildern
FULDA – 03.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (87)
Erich Kästner, Emil und die Detektive – Zeit für kluge Kinder
FULDA – 11.02.2024
Was wir lesen, was wir schauen (86)
Volker Kutscher, Olympia – Deutschland auf dem Weg in die Finsternis
FULDA – 28.01.2024
Was wir lesen, was wir schauen (85)
Wieslaw Kielar, Anus Mundi – Fünf Jahre in Auschwitz – „Ich will leben“
FULDA – 14.01.2024
Was wir lesen, was wir schauen (84)
Dorothy L. Sayers, Starkes Gift – Alles hieb- und stichfest?
FULDA – 31.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (83)
Auf ein gutes neues Jahr mit horizonterweiternder Lektüre
FULDA – 19.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (82)
Ein Gabentisch für Sie mit lohnenden Büchern, CDs und Filmen
FULDA – 03.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (81)
Nicholas Blake, Das Geheimnis von Dower House – rätselhaft und very british
FULDA – 19.11.2023
Was wir lesen, was wir schauen (80)
„Make Hummus, not War!“ Ben David Oz & Jalil Dabit, Kanaan – das Kochbuch
FULDA – 05.11.2023
Was wir lesen, was wir schauen (79)
Martin Doerry, Lillis Tochter – Mein beschädigtes Leben
REGION – 17.09.2023
Was wir lesen, was wir schauen (76)
Lionel Feuchtwanger, Erfolg – Große Reiche vergehen, ein gutes Buch bleibt
REGION – 03.09.2023
Was wir lesen, was wir schauen (75)
Virginia Woolf, Ein Zimmer für sich allein – Haltet fest an euch und euren Zielen
REGION – 20.08.2023
Was wir lesen, was wir schauen (74)
Loren D. Estleman, Kill Zone – „Mein Beruf ist das Töten“
REGION – 06.08.2023
Was wir lesen, was wir schauen (73)
The Collected Words of Jim Morrison – No one here get’s out alive
REGION – 23.07.2023
Was wir lesen, was wir schauen (72)
Elizabeth George, Auf Ehre und Gewissen – Nicht Gold, sondern Grauen
REGION – 09.07.2023
Was wir lesen, was wir schauen (71)
Stefan Kruecken, Das muss das Boot abkönnen – Das Meer, der große Sortierer
REGION – 25.06.2023
Was wir lesen, was wir schauen (70)
Selma Lagerlöf, Nils Holgerssons wunderbare Reise mit den Wildgänsen
REGION – 11.06.2023
Was wir lesen, was wir schauen (69)
Gwen Bristow, Kalifornische Sinfonie: Go West – der Liebe wegen
REGION – 14.05.2023
Was wir lesen, was wir schauen (68)
Jessamine Chan, Institut für gute Mütter – „Ihre Tochter ist jetzt bei uns“
REGION – 16.04.2023
Was wir lesen, was wir schauen (67)
Dashiell Hammett, Der Malteser Falke – Die Revolution des Kriminalromans
REGION – 02.04.2023
Was wir lesen, was wir schauen (66)
Marie Antoinette – die verkannte Königin
REGION – 19.03.2023
Was wir lesen, was wir schauen (65)
Vicki Baum, Menschen im Hotel – Hier ist immer was los
REGION – 14.03.2023
Sensationell: vier Oscars für deutschen Film
Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues – Das Grauen der Welt
REGION – 05.03.2023
Was wir lesen, was wir schauen (64)
Lee Child, Die Hyänen (Jack Reacher Bd. 24) – Ein amerikanischer Held
REGION – 24.02.2023
Was wir lesen, was wir schauen (63)
Serhij Zhadan, Himmel über Charkiv – Der Chronist des Krieges
REGION – 05.02.2023
Was wir lesen, was wir schauen (62)
Prince Harry, Spare – Reserve – Der klagende Prinz
REGION – 22.01.2023
Was wir lesen, was wir schauen (61)
Reiner Engelmann, Der Fotograf von Auschwitz – „Uns der Geschichte stellen“
REGION – 08.01.2023
Was wir lesen, was wir schauen (60)
Agatha Christie, Und dann gab’s keines mehr – Der schöne Schein trügt
REGION – 18.12.2022
Was wir lesen, was wir schauen (59)
Bücher und Filme für „zwischen den Jahren“ – Weihnachtszeit – Schmökerzeit!
REGION – 04.12.2022
Was wir lesen, was wir schauen (58)
Ach, Sie lieben Kunst? – Hannah Rothschild, Die Launenhaftigkeit der Liebe
REGION – 20.11.2022
Was wir lesen, was wir schauen (57)
Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues – Das Grauen der Welt
REGION – 06.11.2022
Was wir lesen, was wir schauen (56)
Maggie Haberman, Täuschung – Aufstieg Trumps und Untergang Amerikas
REGION – 23.10.2022
Was wir lesen, was wir schauen (55)
Emelie Schepp, Nebelkind – Manche Wunden heilen nie
REGION – 09.10.2022
Was wir lesen, was wir schauen (54)
John Sweeney, Der Killer im Kreml – Der Zar der Korruption
REGION – 25.09.2022
Was wir lesen, was wir schauen (53)
Alan Bennett, Die souveräne Leserin – Lesen gegen die Leere des Lebens
REGION – 24.07.2022
Was wir lesen, was wir schauen (52)
Anja Mazuhn, Meine wilden Inseln – Die Weite des Himmels und der See
REGION – 10.07.2022
Was wir lesen, was wir schauen (51)
Aiga Rasch, Im Schatten des Ruhms – Die Mutter der drei Fragezeichen
REGION – 26.06.2022
Was wir lesen, was wir schauen (50)
Theodor Fontane, Der Stechlin – Ein neues Zeitalter bricht an
REGION – 12.06.2022
Was wir lesen, was wir schauen (49)
Lupita Nyong‘o: Sulwe – Feiere das Leuchten in Dir
REGION – 29.05.2022
Was wir lesen, was wir schauen (48)
Emily Ratajkowski, My Body – Schön und feministisch
↓↓ alle 72 Artikel anzeigen ↓↓