WERBUNG

China fordert die westlichen Länder auf, sich für Multilateralismus und offene Zusammenarbeit einzusetzen. Das erklärte Präsident Xi Jinping gegenüber dem spanischen Premierminister Pedro Sánchez während seines Besuchs in Peking. China versucht, Verbündete für seinen eskalierenden Zollstreit mit den Vereinigten Staaten zu gewinnen.

„Beide Seiten sollten den Aufbau eines fairen und vernünftigen globalen Regierungssystems fördern, den Weltfrieden und die Sicherheit aufrechterhalten und die gemeinsame Entwicklung und den Wohlstand vorantreiben“, sagte Xi in Peking zu Sánchez, der sich auf einer Zweiländerreise durch Asien befindet.

Close advertising

Der Besuch findet zu einem für Europa und China schwierigen Zeitpunkt statt. Die in der vergangenen Woche von US-Präsident Donald Trump angekündigten und dann wieder gestoppten Zölle könnten die Europäische Union dazu bewegen, den Handel mit China, dem drittgrößten Verbrauchermarkt der Welt nach den USA und der EU, zu intensivieren.

Xi erwähnte weder Trump noch die Zölle auf chinesische Importe, die derzeit bei 145 % liegen, sondern verwies lediglich auf die „vielfältigen Risiken und Herausforderungen“, vor denen die Welt steht und die nur durch „Einigkeit und Zusammenarbeit“ bewältigt werden können.

Sánchez reist zum dritten Mal innerhalb von zwei Jahren nach China. Seine sozialistische Regierung versucht, die Investitionen des asiatischen Riesen in Spanien anzukurbeln.

Es wird erwartet, dass er auch mit Geschäftsführern mehrerer chinesischer Unternehmen zusammentrifft, von denen viele elektrische Batterien oder Technologien für erneuerbare Energien herstellen.

Nach seinem Treffen mit Xi sagte Sánchez, Spanien sei für „ausgewogenere Beziehungen zwischen der Europäischen Union und China, für die Suche nach Verhandlungslösungen für unsere Differenzen, die wir haben, und für eine stärkere Zusammenarbeit in Bereichen von gemeinsamem Interesse“.

„Handelskriege sind nicht gut, niemand gewinnt dabei. Und das ist klar, die Welt braucht sowohl China als auch die Vereinigten Staaten zum Reden“, sagte er.

Warnungen aus Washington

Im Vorfeld der Reise von Sánchez, der auch Vietnam besuchte, kritisierte US-Finanzminister Scott Bessent Spaniens Annäherung an China.

Jedes Land, das versuche, sich Peking anzunähern, würde sich „den Hals brechen“, weil chinesische Hersteller danach streben würden, Waren zu dumpen, die sie in den USA nicht verkaufen könnten, sagte Bessent am Dienstag.

„Die Ausweitung unserer Handelsbeziehungen mit anderen Ländern, einschließlich eines so wichtigen Partners wie China, richtet sich gegen niemanden“, sagte Spaniens Landwirtschaftsminister Luis Planas am Mittwoch in Vietnam.

„Jeder muss seine eigenen Interessen verteidigen“, sagte Planas.

Madrid lehnt sich an Peking an

Spanien, die viertgrößte Volkswirtschaft der Eurozone und ein Wachstumsführer, hat sich in den letzten Jahren weniger ablehnend gegenüber China verhalten als einige andere EU-Länder.

Im vergangenen Jahr hat Spanien zunächst EU-Zölle auf in China hergestellte Elektrofahrzeuge unterstützt. Letztlich enthielt sich Spanien aber bei der Abstimmung über den Vorschlag.

Planas betonte, dass Madrids Vorgehen gegenüber Peking „zu den kollektiven Bemühungen einiger Länder in der Europäischen Union beiträgt, aus dieser Situation herauszukommen“.

WERBUNG

Obwohl Chinas Investitionen in Spanien zugenommen haben, treibt Spanien weniger Handel mit China als Deutschland oder Italien.

Nach Angaben von Interporc, einem spanischen Verband von Schweinefleischproduzenten, ist Spanien ein wichtiger Lieferant nach China und deckt etwa 20 % der Importe ab.

„Für uns ist China der wichtigste Markt“, sagte Daniel de Miguel, der stellvertretende Direktor von Interporc.

Spanien, das im vergangenen Jahr 56 % seines Stroms aus erneuerbaren Quellen erzeugte, benötigt Pekings kritische Rohstoffe, Solarpaneele und grüne Technologien, ähnlich wie andere europäische Länder, die sich von fossilen Brennstoffen abwenden.

WERBUNG

Im Dezember kündigte das chinesische Elektrobatterieunternehmen CATL ein 4,1 Milliarden Euro teures Joint Venture mit dem Automobilhersteller Stellantis an, um eine Batteriefabrik in Nordspanien zu bauen.

Zuvor hatten Spanien und die chinesischen Unternehmen Envision und Hygreen Energy im vergangenen Jahr Verträge über den Aufbau einer grünen Wasserstoffinfrastruktur in Spanien unterzeichnet.