Kurz vor der französischen Kanalküste lässt Hitler 1940 überraschend die deutschen Panzer stoppen. Das britische Expeditionskorps kann entkommen. Was wäre geschehen, wenn England den Großteil seiner Landstreitkräfte verloren hätte?

Schließen


Artikel aus ZEIT Geschichte

Erschienen in
ZEIT Geschichte Nr. 3/2025

27
Kommentare

Zusammenfassen

Schließen
Artikelzusammenfassung

Das britische Expeditionskorps ist in Dünkirchen von den Deutschen eingekesselt, als Hitler überraschend den Befehl zum Halten gibt. Dies ermöglicht die Evakuierung von über 338.000 alliierten Soldaten über den Ärmelkanal nach England. Die Rettungsaktion, bekannt als „Operation Dynamo“, stärkt die Moral der Briten und verhindert eine mögliche Niederlage, die den Verlauf des Zweiten Weltkriegs in Europa entscheidend beeinflusst hätte.

Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.

Gefällt mir

Gefällt mir

Gefällt mir nicht

Gefällt mir nicht

Send

Dünkirchen: Evakuierung: Vom 26. Mai bis zum 4. Juni 1940 werden fast 340.000 alliierte Soldaten aus Frankreich nach England verschifft. Hier kommen britische Truppen vermutlich in Dover an.

Evakuierung: Vom 26. Mai bis zum 4. Juni 1940 werden fast 340.000 alliierte Soldaten aus Frankreich nach England verschifft. Hier kommen britische Truppen vermutlich in Dover an.
© akg-images/​UIG/​Pen and Sword Books

Dieser Artikel stammt aus ZEIT Geschichte Nr. 03/2025

Ausgabe entdecken

Für das britische Expeditionskorps scheint das Ende gekommen zu sein. Gut 350.000 alliierte Soldaten drängen sich in der nordfranzösischen Stadt Dünkirchen und an den Stränden in der Nähe zusammen. Sie hoffen auf Rettung, aber die Deutschen rücken unaufhaltsam vor. Am 24. Mai 1940 sind die Panzerspitzen von General Heinz Guderian nur noch 25 Kilometer von der Stadt entfernt. Drei Tage zuvor waren sie bis zur Kanalküste vorgestoßen und hatten den britischen Soldaten den Rückzugsweg ins Landesinnere versperrt.

Zu diesem Zeitpunkt dauerte der Zweite Weltkrieg noch nicht einmal ein Jahr. Im September 1939 hatte die Wehrmacht Polen überrollt, im Frühjahr 1940 Dänemark und Norwegen besetzt. Dann, im Mai 1940, befahl Hitler den großen Schlag gegen Frankreich.