Wiesbaum (Rheinland-Pfalz) – BMW, Miele, Tesa, ThyssenKrupp und andere namhafte Marken zählten zu ihren Abnehmern. Doch jetzt musste die Vulkan Technic Insolvenz anmelden – wie so viele deutsche Traditionsunternehmen in jüngster Zeit.
Der Insolvenzantrag des Hightech-Unternehmens aus der Vulkan-Eifel ging am 27. Juni beim Amtsgericht in Wittlich (Rheinland-Pfalz) ein. Rechtsanwalt Dr. Martin Kürsch wurde als Insolvenzverwalter bestellt. Am 1. Juli ist ihm zusätzlich die Einzelermächtigung zur Vornahme bestimmter Handlungen für die Insolvenzmasse erteilt worden.
Roboterarme und Co.: Dafür ist das Unternehmen Vulkan Technic bekannt
Foto: Vulkan Technic/Facebook
So geht es für die Mitarbeiter weiter
Die rund 100 Angestellten des Hightech-Unternehmens arbeiten trotz der Insolvenz vorerst weiter. Sie erhalten ihre Gehälter noch zwei Monate, berichten mehrere Medien übereinstimmend. Während dieser Zeit sollen Sanierungs- und Verkaufsoptionen geprüft und gegebenenfalls vorbereitet werden.
Vulkan Technic ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Vulkan-Eifel, das sich auf Sondermaschinenbau und Automatisierungslösungen spezialisiert hat. Seit der Gründung im Jahr 1995 entwickelt und fertigt das Unternehmen individuelle robotergestützte Anlagen für namhafte Kunden wie BMW, Tesa oder ThyssenKrupp. Die Anlagen kommen in verschiedensten Industriezweigen zum Einsatz – von der Automobil- und Konsumgüterindustrie bis hin zur Medizintechnik.
Das Firmenlogo von Vulkan Technic
Foto: Vulkan Technic/Facebook
Vulkan Technic räumte Innovationspreis ab
Zusammen mit der Tochterfirma Abbis entstand ein Gerät zur Früherkennung von Krebs. Für dieses Projekt wurde das Unternehmen 2009 mit dem Innovationspreis des Bundesforschungsministeriums in Höhe von 1,5 Millionen Euro ausgezeichnet. Außerdem wurde Vulkan Technic auch im Bereich der Ausbildung mehrfach gewürdigt. Im Jahr 2018 stellte das Unternehmen den bundesweit besten Auszubildenden im Beruf des technischen Produktdesigners.
Lesen Sie auchSo kam es zur Insolvenz
Die Corona-Krise sowie die Krise der Automobilindustrie sollen die Firma in den Ruin getrieben haben. Vulkan Technic entwickelte gemeinsam mit Liebherr automatisierte Montageanlagen für Batteriepacks in klimafreundlichen Elektroautos. Doch auch dieser Step konnte das Unternehmen offenbar nicht schützen. Zeitnah sollen jetzt Verkaufsgespräche mit Übernahme-Interessanten stattfinden.