Er vereint Architektur und Bauingenieurwesen mit dem Fokus: nachhaltiges Bauen, neue Technologien und die Herausforderungen moderner Konstruktion.
Seltene Doppelqualifikation: Architekt und Bauingenieur
Auch wenn Architekten oft über Kenntnisse im Bauingenieurwesen verfügen – und umgekehrt – ist eine echte Doppelqualifikation selten. Werner Sobek ist eine der wenigen Ausnahmen. Der Stuttgarter Architekt und Bauingenieur hat das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) gegründet. Damit hat er den konstruktiven Ingenieurbau maßgeblich weiterentwickelt. Er fordert mehr Innovation in der Bauindustrie und mehr nachhaltiges Bauen.
Wenn es [CO2] übel riechen würde und vielleicht gelb-braun aussehen würde, dann würden die Leute da anders reagieren. Aber das ist vielleicht die Tragödie der Menschheit, dass CO2 in der üblichen Konzentration farblos und geruchlos ist.
München
Gabriela Beck ist Diplom-Ingenieurin für Architektur. Sie verrät in SWR1 Leute, was wir im Städtebau bislang falsch machen und wie unsere Städte lebenswerter werden können.
Mo.16.12.2024
10:00 Uhr
Leute
SWR1 Baden-Württemberg
So geht nachhaltiges Bauen
Werner Sobek beschäftigt sich intensiv mit dem nachhaltigen Bauen. Im Fokus hat er sowohl die Bauphase, die Nutzungsphase als auch den Rückbau und das Recycling der genutzten Baumaterialien. Im Allgemeinen müsse das Bauwesen seine Emissionen deutlich reduzieren. Denn die Branche verursache ca. 52 Prozent aller klimaschädlichen Emissionen.
Interessierten Architekt:innen und Ingenieur:innen rät er: Macht Weiterbildungen! Es sei wichtig, sich darüber zu informieren, wie das Emissionsverhalten verschiedener Baustoffe ist und wie das Recycling aussehen kann. Denn Sobek ist sich sicher: Das werden die Bedingungen der Zukunft in der Baubranche sein.
Engagement für nachhaltiges Bauen
Sobek ist einer der Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Seine Projekte gelten als wegweisend im Bereich neuer Technologien. Auch sein eigenes Wohnhaus ist ein Beispiel für Innovation: Es ist nahezu vollständig recycelbar und emissionsfrei – ein Musterbeispiel für nachhaltiges Bauen.
Wenn wir neu bauen, dann müssen wir alles tun, um emissionsarm oder emissionsfrei zu bauen.
Vor welchen Herausforderungen steht die Baubranche, welche Technologien haben in der Zukunft Chancen – das erklärt Werner Sobek in SWR1 Leute.