LONDON (IT BOLTWISE) – Das Nothing Phone 3 markiert einen bedeutenden Schritt für den Hersteller Nothing, der sich durch sein einzigartiges Design und innovative Technologien einen Namen gemacht hat. Mit dem neuesten Modell setzt Nothing auf ein frisches Konzept, das sowohl technologische als auch ästhetische Neuerungen bietet.
Das Nothing Phone 3 stellt eine bemerkenswerte Weiterentwicklung in der Smartphone-Welt dar, indem es das bisherige Glyph-Interface durch ein innovatives Glyph-Matrix-microLED-Display ersetzt. Diese neue Technologie ermöglicht es, 489 einzelne LEDs für individuelle Lichtsignale, Animationen und sogar Mini-Spiele zu nutzen. Entwickler können dank eines bereitgestellten SDKs eigene Anwendungen für dieses Display entwickeln, was die Interaktivität und Anpassungsfähigkeit des Geräts erheblich steigert.
Technisch gesehen hat das Nothing Phone 3 ein massives Upgrade erfahren. Es ist mit einem AMOLED-Display ausgestattet, das eine Bildschirmdiagonale von 6,67 Zoll bietet und eine adaptive Bildwiederholrate von 30 Hz bis 120 Hz unterstützt. Besonders beeindruckend ist die Helligkeit des Displays, die bei HDR-Inhalten bis zu 4500 Nits erreichen kann. Der Fingerabdrucksensor ist wieder unter dem Display integriert, was für eine nahtlose Benutzererfahrung sorgt.
Ein weiterer Meilenstein ist der Einsatz des Snapdragon 8S Gen. 4 Prozessors, der erstmals in einem Nothing-Gerät verbaut wird. Dieser Prozessor bietet eine erhebliche Leistungssteigerung, insbesondere bei der GPU, die um bis zu 88% schneller ist. Die Künstliche Intelligenz des Geräts arbeitet doppelt so schnell wie bei Vorgängermodellen, was neue Möglichkeiten für Anwendungen und Funktionen eröffnet.
Die Kameraausstattung des Nothing Phone 3 ist ebenfalls bemerkenswert. Auf der Rückseite befindet sich ein Triple-Lens-System, das mit einer 50 MP Auflösung pro Linse beeindruckt. Die Hauptkamera verfügt über eine lichtstarke Blende von f/1,68 und wird durch eine Ultraweitwinkel- und eine Telekamera ergänzt. Diese Kombination ermöglicht einen 60-fachen digitalen Ultrazoom und die Aufnahme von Videos in 4K-Qualität.
In Bezug auf die Energieversorgung setzt Nothing auf eine innovative Silizium-Karbon-Batterie mit einer Kapazität von 5150 mAh. Diese kann über USB-C in nur 20 Minuten auf 50% aufgeladen werden, sofern ein entsprechendes Netzteil verwendet wird. Auch das drahtlose Laden wird unterstützt, was die Flexibilität im Alltag erhöht.
Softwareseitig wird das Gerät mit NothingOS 3.5 ausgeliefert, das auf Android 15 basiert. Eine eigene Version Künstlicher Intelligenz, bekannt als Essential Key, ist ebenfalls integriert. Nothing hat sich verpflichtet, das Phone 3 bis Android 20 mit Updates zu versorgen, was eine lange Lebensdauer des Geräts sicherstellt.
Zusätzlich zum Smartphone hat Nothing in Zusammenarbeit mit dem britischen HiFi-Hersteller KEF den Headphone (1) entwickelt. Dieser Over-Ear-Kopfhörer bietet dank eines 40-mm-Dynamiktreibers und Hybrid-ANC-Technologie ein herausragendes Klangerlebnis. Die Steuerung erfolgt über die Nothing-X-App, die eine umfangreiche Anpassung der Klangeinstellungen ermöglicht.
Das Nothing Phone 3 wird in zwei Speichervarianten angeboten: 12 GB RAM mit 256 GB ROM und 16 GB RAM mit 512 GB ROM. Die Preise beginnen bei 799 Euro, wobei eine Vorbestelleraktion die größere Speichervariante zum Preis der kleineren anbietet. Beide Geräte sind ab dem 11. Juli 2025 erhältlich und in den Farben Schwarz und Weiß verfügbar.
Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI
News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail – ohne Werbung:
Hier kostenlos eintragen!
Nothing Phone 3: Ein neues Flaggschiff mit innovativem Design (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: „Nothing Phone 3: Ein neues Flaggschiff mit innovativem Design“.