Nach einem erfolgreichen Auftakt in 2023 geht der Science Slam NACHHALTIGKEIT in die zweite Runde: Gemeinsam mit der Bergischen Universität Wuppertal und dem Pina Bausch Zentrum bringt das Wuppertal Institut Nachhaltigkeitforschung auf die Bühne.
Am 18. November 2025 ab 18 Uhr wird das zukünftige Pina Bausch Zentrum in Wuppertal zum Ort für junge Forschung: Ob Energiewende, Mobilität der Zukunft, Kreislaufwirtschaft oder nachhaltiger Konsum – beim Science Slam verwandeln Nachwuchswissenschaftler*innen komplexe Inhalte in anschauliche, unterhaltsame und lebendige Geschichten mit Aha-Effekt. Am Ende des Abends kürt das Publikum den besten Vortrag.
Mitmachen: Slammer*innen gesucht – vom Ersti bis zur Doktorandin
Für die zweite Auflage des Science Slam sucht das Wuppertal Institut Nachwuchswissenschaftler*innen vom Erstsemester bis zu Promovierenden, die ihre Forschung zum Thema Nachhaltigkeit auf der Bühne präsentieren und andere dafür begeistern möchten.
Für die Teilnahme ist explizit keine Vorerfahrung notwendig. In einem zweitägigen Workshop am 16. und 17. Oktober mit Dr. Julia Offe, Molekularbiologin und Mitbegründerin des Formats Science Slam, werden die angehenden Slammer*innen für die Bühne fit gemacht.
Interessierte können sich bis zum 18. Juli per E-Mail an pr@wupperinst.org mit folgenden Informationen bewerben: Name, Abteilung/Forschungsbereich (Wuppertal Institut) oder Fakultät (BUW) und zwei bis drei Sätze zum Forschungsthema. Es werden sechs Kandidat*innen ausgewählt, die vor einem Publikum von bis zu 200 Menschen antreten, um den Slam-Titel 2025 zu ergattern.
Das sagen die Slammer*innen des ersten Science Slams
„Der Science Slam war eine der coolsten Erfahrungen, die ich bisher am Institut machen durfte. Am Anfang war ich mir nicht ganz sicher, ob ich mich das wirklich traue – auf so einer Bühne zu stehen, hat mir schon ein bisschen Respekt eingeflößt. Aber ich bin total froh, dass ich es gemacht habe! Besonders schön fand ich, wie wir Slammer*innen uns gegenseitig unterstützt haben: schon im Workshop haben wir uns Tipps gegeben und angefeuert. Und was mich wirklich freut: Auch heute noch werde ich wegen des YouTube-Videos hin und wieder zu neuen Slams eingeladen. Ich kann es euch wirklich nur ans Herz legen, mitzumachen. Es lohnt sich!“
Maike Demandt, Science Slammerin beim Science Slam NACHHALTIGKEIT Vol. 1
„Am Science Slam teilzunehmen, war ein ziemlicher Schritt aus der eigenen Komfortzone – der sich absolut gelohnt hat. Dieses Format bricht eigentlich mit vielem, was man sonst im Forschungsalltag macht: Man muss seine Themen auf das Wesentliche herunterbrechen, vereinfachen, nachvollziehbar erklären und dabei auch noch lustig sein. Es war eine ziemliche Herausforderung, das alles unter einen Hut zu bringen, und mit den tollen Slammer*innen, die ich im Verlauf des Workshops und der Vorbereitung kennengelernt habe, hatte ich eine wirklich spannende Zeit. Das einmal auszuprobieren, ist wirklich bereichernd!“
Giacomo Sebis, Science Slammer beim Science Slam NACHHALTIGKEIT Vol. 1