Wenige Stunden nach seiner Entlassung durch Kremlchef Wladimir Putin ist Russlands Verkehrsminister Roman Starowoit mit einer Schusswunde in der Schläfe nahe seinem Wohnort gefunden worden. „Die Umstände des Vorfalls werden derzeit ermittelt. Die Hauptversion ist Selbstmord“, sagte die Sprecherin der Ermittlungsbehörde, Swetlana Petrenko. Nach ihren Angaben wurde die Leiche des 53-Jährigen in dessen Privatauto gefunden. 

Der kremlnahe Telegram-Kanal „Shot“ mit mehr als einer Million Abonnenten zeigte aber am frühen Abend Videos, wie Ermittler Starowoits Leiche nicht aus dem Wagen ziehen, sondern aus einem Gebüsch tragen. Zu sehen ist zudem ein Tesla, den der Minister privat gefahren haben soll. Auch seine Assistentin ist auf Videos zu sehen, sie soll den Familienvater identifiziert haben.

Ukraine-Update

Mit unserem Update-Newsletter zum Ukraine-Krieg erhalten Sie aktuelle Nachrichten, wichtige Hintergründe und exklusive Analysen von den Expertinnen und Experten des Tagesspiegels.

Zuvor hatten zahlreiche russische Medien berichtet, dass sich der Politiker an seinem Wohnort Odinzowo im Moskauer Gebiet erschossen haben soll. Die Pistole soll neben ihm gelegen haben. Auf „Stern.de“ nannte Russlandexperte Niko Karasek den Ort ein „Reichen-Ghetto“, wo russische Oligarchen wohnen. Dementsprechend gut sei die Umgebung gesichert – und es müsste Kameraaufnahmen des Vorfalls geben. „Wir werden es aber nie erfahren, da natürlich das System Putin solche Fälle immer im Geheimen lässt.“

Kreml zeigt sich „schockiert“

Der Kreml hat sich bestürzt über den mutmaßlichen Suizid gezeigt. „Das kann normale Menschen nur schockieren. Und natürlich hat es auch uns schockiert“, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Dienstag nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Tass. Präsident Wladimir Putin sei „natürlich sofort informiert“ worden.

Zweifel an der offiziellen Version

Mehrere Blogger bezweifelten die offizielle Version des Ermittlungskomitees und meinten, dass der Fall viele Fragen aufwerfe. Für verschiedene Berichte, nach denen sich der Minister noch im Amt bereits am Wochenende das Leben genommen haben soll, gab es zunächst keine offizielle Bestätigung. 

Mehrere Medien berichteten überdies von einem weiteren rätselhaften Todesfall im Verkehrsministerium am Montag. Ein namentlich vielfach genannter ranghoher Beamter im Alter von 42 Jahren soll dort bei einer Sitzung gestorben sein. Die Rede ist von einem Herzstillstand – eine offizielle Bestätigung dafür gab es zunächst nicht.

Starowoits Verbindung zu Oligarchen

  • Der tote Verkehrsminister stand den Rotenberg-Brüdern nahe.
  • Sie gehören zu den einflussreichsten Oligarchen Russlands und profitieren von Milliardenaufträgen im Verkehrssektor.
  • Starowoit spielte eine Schlüsselrolle in vielen Infrastrukturprojekten.

Quelle: „Meduza“

Spekulationen um Machtspiele und Mord

Kommentatoren in politischen Telegram-Kanälen spekulierten, dass Starowoit im Zuge von Machtspielen auch erschossen oder zum Selbstmord gedrängt worden sein könnte. Andere Fälle von strafrechtlicher Verfolgung von Ministern oder ranghohen Beamten hätten in der Vergangenheit gezeigt, dass auch eine Verurteilung zu einer Haftstrafe kein Grund dafür sei, sich das Leben zu nehmen, weil die Haftbedingungen für solche Angehörige des Machtapparats komfortabel seien und die Strafen auch nicht bis zu Ende abgesessen würden, hieß es.

In dem am Montag in Moskau veröffentlichten Dekret Putins zur Entlassung des Politikers stehen keine Gründe, warum der erst im Mai vorigen Jahres beförderte frühere Gouverneur des westrussischen Gebiets Kursk seinen Posten schon wieder räumen musste. Auch Kremlsprecher Dmitri Peskow äußerte sich nicht zu den Gründen. Die bisweilen verwendete Formulierung von einem Vertrauensverlust fehlte in dem Dekret, wie Peskow bestätigte. 

Zum geschäftsführenden Verkehrsminister wurde Andrej Nikitin ernannt, der bisher Starowoits Stellvertreter war.

Mehr zu Russland Erstmals seit der Invasion in die Ukraine Russische Truppen nehmen offenbar Ortschaft in Dnipropetrowsk ein Der nächste Fenstersturz in Russland Transneft-Vize-Chef tot in Moskau aufgefunden Attentat auf russischen Top-General Moskau bestätigt den Tod ungewöhnlich schnell – was dahinter stecken könnte Spekulationen zum Tod von Starowoit

Unklar war, warum sich Starowoit das Leben genommen haben könnte. Dem Politiker der Kremlpartei Geeintes Russland hätten laut Medien Versäumnisse angelastet werden können aus seiner Zeit als Gouverneur des Gebiets Kursk, in dem ukrainische Truppen im August vorigen Jahres Dutzende Ortschaften eingenommen hatten. 

Starowoits Nachfolger als Gouverneur, Alexej Smirnow, ist wegen angeblichen Betrugs festgenommen worden. Smirnow wurde im Mai 2024 Gouverneur von Kursk. Nach dem Eindringen ukrainischer Truppen in das Gebiet musste er im Dezember 2024 zurücktreten. 

Bei dem Verfahren gegen Smirnow geht es darum, dass Gelder für den Bau von Befestigungsanlagen an der Grenze zur Ukraine nicht entsprechend ausgegeben worden sein sollen. Dass die ukrainischen Truppen dort im August offenbar ohne Probleme einmarschieren konnten, hatte russlandweit Entsetzen und kritische Fragen ausgelöst. 

Hat Starowoit im Ukrainekrieg versagt?

Diese Befestigungslinien wurden angeblich bereits ab 2022 kurz nach Beginn des von Putin befohlenen Angriffskriegs gegen die Ukraine gebaut. Als Gouverneur hatte Starowoit die Fertigstellung dieser Anlagen bereits nach oben gemeldet. Dann kam es zum Einmarsch der ukrainischen Truppen.

Haben Sie Suizidgedanken?

Wenn es Ihnen nicht gut geht oder Sie daran denken, sich das Leben zu nehmen, versuchen Sie, mit anderen Menschen darüber zu sprechen. Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch eine Vielzahl von Hilfsangeboten, die Sie nutzen können.

Der Berliner Krisendienst ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern variieren nach Bezirk, die richtige Durchwahl für Ihren Bezirk finden Sie hier.

Die Telefonseelsorge ist Tag und Nacht unter der Telefonnummer 0800 1110111 erreichbar. Zudem gibt es das Angebot eines Hilfe-Chats und die Möglichkeit einer E-Mail-Beratung. Die Anmeldung erfolgt – ebenfalls anonym und kostenlos – auf der Webseite: www.telefonseelsorge.de.

Aufklärung und Informationen zum Thema Suizidprävention, die sich vor allem an Kinder und junge Erwachsene wenden, bietet der Verein Freunde fürs Leben.

Von Ermittlungen gegen Starowoit ist zwar nichts bekannt. Allerdings berichteten Medien in Moskau, dass er selbst ins Visier der Fahnder geraten sein könnte. Demnach hätten ihm bis zu 20 Jahre Haft drohen können bei einer Verurteilung wegen Veruntreuung von Geldern beim Bau der Grenzschutzanlagen.

Eine andere Theorie, die im russischen Exilmedium „Meduza“ zu lesen ist: Womöglich ist Starowoit für Oligarchen zur Gefahr geworden, weil er über Korruption informiert war und in diesem Zusammenhang ein Zeuge hätte sein können.

Als möglichen Grund für seine Entlassung kurz vor dem Fund seiner Leiche nannten russische Kommentatoren das Chaos auf den russischen Flughäfen. Wegen der häufigen ukrainischen Drohnenangriffe fielen zuletzt mitten in den Ferien Hunderte Flüge aus. Passagiere saßen bisweilen zu Tausenden fest, weil keine Starts und Landungen möglich waren. Die russische Zeitung „Kommersant“ berichtete am Montag von hohen finanziellen Verlusten in der Luftfahrtbranche. (dpa/AFP/Tsp)