Prag – Ein Kult-Film machte ihn für immer zum Star, jetzt kann Schauspieler Pavel Trávníček (74) mindestens drei gute Wünsche gebrauchen.
Der Prinz aus dem Märchen-Klassiker „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ hatte einen Herzinfarkt, berichten tschechische Medien.
Seine Frau bangt um den Prinzen aus dem Kult-Film
Die gesundheitlichen Probleme sollen plötzlich aufgetreten sein, schreibt die Boulevardzeitung „Blesk“ mit Verweis auf seine Frau Monika (39). Sie soll den Eingriff Reportern bestätigt haben. Der Schauspieler befinde sich momentan im Krankenhaus, heißt es. Das Paar feiert in diesem Jahr seinen 10. Hochzeitstag, sie sei in großer Sorge.
Der Filmprinz stellte 2023 auf Schloss Moritzburg seine Autobiografie vor
Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress
Nicht das erste Mal, dass der Filmprinz Herzprobleme hat: Schon 2022 bekam er in der Adventszeit plötzlich Atemprobleme und musste sich einem Eingriff unterziehen. Damals soll er Angst gehabt haben, die Operation nicht zu überleben.
TV-Klassiker „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“
Aber Trávníček kam damals wieder auf die Beine, auch jetzt erholt er sich anscheinend: „Es ist gut. Ich gehe davon aus, so bald wie möglich wieder arbeiten zu können …“, sagte er nach dem Eingriff zu „Blesk“. Eine Anfrage von BILD an seine Agentur blieb bisher unbeantwortet.
Anprobe mit dem Prinzen: Filmszene aus „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ mit Libuse Šafránková
Foto: picture alliance / dpa
Die tschechisch-deutsche Koproduktion, die ihn 1973 mit Filmpartnerin Libuse Šafránková als Aschenbrödel nicht nur in der DDR und Tschechien bis heute berühmt machte, kommt fast jedes Jahr zur Weihnachtszeit im Fernsehen. Gedreht wurde auch auf Schloss Moritzburg in Sachsen. Šafránková (68) erlag 2021 einem Krebsleiden, die Königin Karin Lesch (†89) starb im März 2025.
Lesen Sie auch
Trávníček schrieb 2023 zum 50. Film-Jubiläum eine Autobiografie „Drei Haselnüsse für den Prinzen“ mit bisher unveröffentlichten Fotos. Er spielte in über 80 Filmen mit, aber keiner war so erfolgreich wie der legendäre Märchenfilm. In Deutschland hatte er noch einmal Erfolg: 2018 verkörperte er in der Fernsehsatire „Der große Rudolph“ über Rudolph Moshammer den Chauffeur des Modekönigs.