Es ist ein gigantisches Milliardenprojekt inklusive des größten Schienen- und Busersatzverkehrs, der in Deutschland bisher realisiert werden soll – die Vollsperrung der Bahnstrecke zwischen den größten Städten Deutschlands wird für Mensch und Material zur neunmonatigen Härteprobe.
Zehntausende von Pendlern müssen vor allem in den großen Flächenländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg vom 1. August 2025 bis zum 30. April 2026 zeitraubende und nervenzehrende Umwege und Umleitungen in Kauf nehmen. Die Sanierung der 280 Kilometer langen Bahnstrecke, die zu den hochfrequentiertesten Abschnitten Deutschlands gehört, wirft aber auch jetzt kurz vor Beginn der Bauphase noch Fragen auf – auch im Deutschen Bundestag. Die Bundestagsfraktion der Grünen hat 109 Fragen an die Bundesregierung gestellt – fordert hinsichtlich des Projektes Antworten.
Grüne: „Kostenstand von 2,2 Milliarden Euro“
„Das Projekt fällt im Vergleich zu anderen Maßnahmen durch einen längeren Sperrungszeitraum auf, zudem wurden auf der Strecke bereits in den vergangenen Jahren mehrfach umfangreiche Baumaßnahmen mit längeren Sperrungen durchgeführt“, heißt es zu Beginn des Fragenkataloges.
Nach Ansicht der Grünen sei bei einem Milliardenprojekt die Öffentlichkeit umfassend und transparent über die geplanten und umgesetzten Maßnahmen zu informieren. „Die Kommunikation für dieses Projekt ist allerdings im Vergleich zur Kommunikation bei der Riedbahn-Korridorsanierung deutlich reduzierter. Daher ergibt sich ein vertiefter Fragebedarf für die Generalsanierung mit einem aktuell öffentlich kommunizierten Kostenstand von 2,2 Milliarden Euro“, macht die Oppositionsfraktion unmissverständlich deutlich.
Die Riedbahn ist eine ebenfalls extrem stark befahrene Strecke zwischen Frankfurt/Mai und Mannheim. Diesen Abschnitt hatte die Bahn im vergangenen Jahr saniert – auch unter Vollsperrung der gesamten Strecke.
Werden Bahnhöfe zu Zukunftsbahnhöfen ausgebaut?
Unter anderem stellen die Grünen folgende Fragen: „Wie hoch sind die aktuellen Kosten der Generalsanierung Hamburg – Berlin (inklusive Risikopuffer)? Wie hoch ist der Sanierungsbedarf gemessen nach Infrastrukturzustands- und Entwicklungsbericht für die Strecke Hamburg – Berlin im zu sanierenden Bereich? Was sind die aktuellen Zustandsnoten nach dem InfraGO-Zustandsbericht für die Strecke Hamburg – Berlin insgesamt? Wie hoch ist die Geschwindigkeit auf der Havelbrücke bei Brieslang und was ist der daraus resultierende theoretische Fahrzeitverlust im Vergleich zu einer durchgehenden Fahrt mit 230 km/h? Werden die für den Deutschlandtakt vorgesehenen Maßnahmen einer zusätzlichen Weichenverbindung im Nordkopf von Ludwiglust im Rahmen der Generalsanierung Hamburg – Berlin umgesetzt? Werden die für den Deutschlandtakt vorgesehenen Maßnahmen im Knoten Wittenberge im Rahmen der Generalsanierungen umgesetzt? Welche exakten Effekte auf die Pünktlichkeit werden im Rahmen der Generalsanierung Hamburg – Berlin erwartet? Welche Bahnhöfe werden im Rahmen der Generalsanierung zu Zukunftsbahnhöfen ausgebaut?“ Die Bundesregierung hat jetzt laut Gepflogenheiten im Bundestag 14 Tage Zeit, um auf die grünen Fragen zu antworten.
–