Katherina Reiche lehnt eine Digitalsteuer für große US-Technologiekonzerne wie Google oder Meta ab. Kulturstaatsminister Weimer hatte zuvor für die Abgabe plädiert.
Ihr Browser unterstützt die Wiedergabe von Audio Dateien nicht. Download der Datei als mp3: https://zon-speechbert-production.s3.eu-central-1.amazonaws.com/articles/c58ee9f4-820b-4fe7-ae36-d876dc95c15c/full_6bc9635c836e8f1d3059862bc0bd2a6e1ff37755f00a9fc848579011fec96cd28b817d28f005977d28e824a02cc0408c.mp3
2 Min.
-1:36
0.5x
0.75x
1.0x
1.25x
1.5x
2.0x
127
Kommentare
Zusammenfassen
Schließen
Artikelzusammenfassung
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche lehnt Digitalsteuer für US-Technologiekonzerne ab, während Kulturstaatsminister Wolfram Weimer dafür plädiert. Weimer fordert eine zehnprozentige Digitalsteuer nach österreichischem Vorbild, um die Macht der Tech-Giganten einzudämmen. Die Bundesregierung kritisiert den Vorstoß als unkoordiniert und zum falschen Zeitpunkt. Obwohl es in einigen EU-Staaten eine Digitalsteuer gibt, ist sie noch nicht EU-weit geregelt. Der schwarz-rote Koalitionsvertrag sieht lediglich eine Prüfung einer sogenannten Plattformabgabe vor.
Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.
Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich?
Gefällt mir
Gefällt mir
Gefällt mir nicht
Gefällt mir nicht
Send
Diese Audioversion wurde künstlich erzeugt.
Schließen
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.
Wir entwickeln dieses Angebot stetig weiter und freuen uns über Ihr Feedback.
Katherina Reiche (CDU), Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, zeigt sich kritisch gegenüber einem Vorschlag von Kulturstaatsminister Weimer.
© Sebastian Gollnow/dpa
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hat den Vorstoß von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer abgelehnt, eine Digitalsteuer für US-Technologiekonzerne wie Google, Meta oder Amazon einzuführen. „Wir sollten nicht über mehr, sondern über weniger Handelshemmnisse sprechen“, sagte Reiche dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) laut Vorabmeldung. „Und gleichzeitig müssen wir die Wettbewerbsbedingungen für deutsche und europäische Digitalunternehmen verbessern, damit sie im internationalen Wettbewerb eine Chance haben.“
Zuvor hatte der von der CDU aufgestellte Kulturstaatsminister Weimer für eine Digitalsteuer für Internetplattformen plädiert. Die Unternehmen verdienten Milliarden und sollten daher auch entsprechende Steuern zahlen, sagte er. „Wir müssen die Macht der Tech-Giganten adressieren“, sagte der langjährige Publizist und Medienunternehmer. Er schlug eine Digitalsteuer von zehn Prozent vor. Vorbild ist Österreich.
Die Bundesregierung teilte mit, Weimers Vorschlag sei in der Regierung nicht abgestimmt. Sie kritisierte zudem den Zeitpunkt des Vorstoßes. Er sei angesichts der EU-US-Zollverhandlungen zur Unzeit gekommen. Eine Digitalsteuer gibt es zwar in einigen Staaten der EU, aber sie ist nicht EU-weit geregelt. Im schwarz-roten Koalitionsvertrag steht lediglich, dass man eine sogenannte Plattformabgabe prüfe.
Digitalsteuer
Digitalsteuer:
Union und SPD begrüßen Vorschlag zur Digitalabgabe
EU-Digitalsteuer:
Mit einer Digitalsteuer könnte sich die EU selbst schaden
Digitalsteuer der EU:
Was eine Digitalsteuer wirklich bringt