Standdatum: 9. Juli 2025.

Autorinnen und Autoren:
Pascal Faltermann

Eine Konzertbühne der Breminale am Abend mit viel Publikum.

Die Breminale startet am Mittwoch. (Archivbild)

Bild: Radio Bremen | Pascal Faltermann

Mehr als 120 Live-Konzerte, Kunst und Kultur stehen auf dem Plan der Breminale 2025. Wir geben Tipps für fünf Bereiche des Bremer Open-Air-Festivals vom 9. bis 13. Juli.

Die Musik-Act-Dichte ist enorm: Zahlreiche Bands, DJs, Solo-Künstlerinnen und
-Künstler treten von Mittwoch bis Sonntag auf den elf Bühnen am Osterdeich auf. Zusammen mit dem Kinder- und Rahmenprogramm umfasst das Line-up über 300 Programmpunkte – bei der 37. Ausgabe des Kulturfestivals. Zur Orientierung gibt es hier die Tipps – rein subjektiv – zu fünf Oberthemen.

1 Was ist neu?

Zum ersten Mal dabei: Das Label Waldinsel Records aus Buchholz bringt eine eigene Wagenburg-Bühne mit. Drei umgebaute Laster bilden ein neues Festivalareal – mit Konzerten unter freiem Himmel und auf den Dächern.

Auch in Sachen Inklusion gibt es Neuerungen: Auf der Radio Bremen Bühne kommt ein WLAN-Streaming-System für Menschen mit Hörbeeinträchtigung zum Einsatz. Per App wird der Sound direkt aufs Smartphone – und dann aufs Hörgerät – übertragen. Wer kein eigenes Gerät besitzt, kann ein Leihsystem inklusive Kopfhörer nutzen.

Und: Der Live-Musik-Anteil wurde gegenüber dem Vorjahr wieder erhöht. Nachdem einige Bühnen 2024 vor allem auf DJ-Sets gesetzt hatten, gibt es nun wieder mehr Konzerte auf den Brettern, in den Zelten und im Park.

2 Die Headliner (die bekanntesten Acts)

Die Songs der irischen Band Picture This verzeichnen Millionen Streams. Das, was Sänger Ryan Hennessy und seine Bandkollegen machen, kommt an: Sie mischen melodischen Poprock mit Folk- und Indie-Elementen. 2024 erschien ihr aktuelles Album, 2025 folgte eine hymnische 6-Track-EP mit dem Titel „Let The Light“. Samstag, 22 Uhr, Radio Bremen Bühne.

Mit einem Mix aus Hip-Hop, Afrobeat und elektronischen Einflüssen überzeugt Jonny Mahoro zahlreiche Hörerinnen und Hörer. Seine Musik: tanzbar, ehrlich und politisch. Freitag, 20:15 Uhr, Pappinale/Krakinale Bühne.

Black Sea Dahu aus der Schweiz stehen für Indie-Folk, der zwischen Melancholie und Hoffnung pendelt. Schmerzvoll-schöne Songs mit Atmosphäre. Ihre neue Single „One Day Will Be All I Have“ ist eine Hommage an den plötzlich verstorbenen Vater der drei Band-Geschwister Janine, Vera und Simon Cathrein. Mittwoch, 20:45 Uhr, Radio Bremen Bühne.

Den Festivalabschluss übernimmt Marlo Grosshardt aus Hamburg. Mit Protest-Pop und akustischer Politmusik will er zum Nachdenken anregen. Sonntag, 20:45 Uhr, Radio Bremen Bühne.

3 Geheimtipps

Die Breminale ist ein Sprungbrett für Newcomer. Wer abseits der Hauptbühnen auf Entdeckungsreise geht, kann mit Neuentdeckungen belohnt werden. Die Geheimtipps dieses Jahr:  

Das junge Bremer Alternative-Garage-Rock-Duo Below Zero veröffentlichte 2024 seine Debüt-EP und spielte seitdem fast 40 Shows – unter anderem beim Rocken am Brocken, auf der Kieler Woche und dreimal beim Wacken Open Air. Fast kein Geheimtipp mehr – aber die energiegeladenen Auftritte sind sehenswert. Mittwoch, 23:15 Uhr, Schleuse.

Die Berliner Rapperin, Producerin und Hyperpop-Künstlerin Mariybu pumpt energische Beats durch die Boxen. Dazu kommt feministische Haltung und eine enorme Bühnenpräsenz. Glitzernde Outfits, schwitzende Körper und Ekstase gibt es dazu. Samstag, 23:30 Uhr, Lichtluftbad

Dramatist ist eine neue Postcore- und Alternative-Band – mit bekannten Gesichtern aus der Bremer Musikszene. Das Debütalbum erscheint erst im Januar 2026, bei der Breminale gibt’s die Songs zum ersten Mal auf großer Bühne live zu hören. Samstag, 0 Uhr, Schleuse.

Das war die Breminale 2024

4 Was geht sonst so?

Die Breminale 2024 von oben aus dem Riesenrad.

Diesen Blick gibt es nur vom Riesenrad.

Bild: Radio Bremen | Pascal Faltermann

Wer einen Blick von oben wagen möchte, kann wie im vergangenen Jahr eine Runde mit dem 36 Meter hohen Riesenrad der Familie Hanstein drehen.

Im Park (hinter der Kunsthalle) gibt es reichlich Rahmenprogramm: Die Ping Pong Open mit Rundlauf und Nischensport-Fun, Second-Hand-Märkte, Siebdruckaktionen und viele Angebote für Kinder.

Auch beim Thema Barrierefreiheit tut sich was: Ein Rollstuhlpodest vor der Schleuse-Bühne wurde eingerichtet. Und die Breminale kooperiert mit der Initiative „Inklusion muss laut sein“. Diese vermittelt sogenannte Buddies, die Menschen mit Beeinträchtigung zu Hause abholen, gemeinsam das Festival besuchen und sie sicher zurückbegleiten.

5 Tipps für drüben

Auf der Flut-Bühne im Lichtluftbad auf der anderen Weserseite wartet auf die Besucherinnen und Besucher von Freitag bis Sonntag ein ausgewähltes Kulturprogramm abseits der Hauptbühnen. Der Eintritt kostet fünf Euro, inklusive Hin- und Rückfahrt mit der Sielwallfähre. Kinder unter 14 Jahren haben freien Zutritt. Die Tipps fürs Lichtluftbad:

Der Bremer Autor, Journalist und Filmemacher Hubertus Koch liest Auszüge aus seinem Buch Lost Boy. Freitag, 19:30 Uhr, Lichtluftbad

Die Berliner Wandergitarren-Punk-Band Acht Eimer Hühnerherzen will mit punkiger Energie und halbakustischem Sound einheizen. Das dürfte für laute Atmosphäre sorgen. Freitag, 21:15 Uhr, Lichtluftbad.

Quelle:
buten un binnen.

Dieses Thema im Programm:
buten un binnen, 9. Juli 2025, 19:30 Uhr