1. Android 16: Juli-Update enthält zwei Pixel-Fixes – und das Pflichtupdate fürs 6a

Google hat angekündigt, das Juli-Update für seine Pixel-Smartphones und -Tablets schrittweise zu verteilen. Der Rollout der Fixes für Android 16 soll sich wie üblich über eine Woche erstrecken. Fast alle unterstützten Pixel-Geräte – vom Pixel 6a bis 9 Pro XL – erhalten die neue Firmware mit der Buildnummer BP2A.250705.008. Überraschenderweise enthält das Update keinerlei Sicherheitspatches.

Kein Update für Pixel 6 und 6 Pro – aber das 6a

Google lässt in diesem Monat auch die Modelle Pixel 6 und 6 Pro leer ausgehen, während das Pixel 6a das angekündigte obligatorische Akku-Update erhält. Dieses liefert „wichtige Akku-Management-Funktionen“ für das Budget-Modell mit dem die Akkukapazität und Ladeleistung auf betroffenen Geräten reduziert wird, wenn der Akku 400 Ladezyklen erreicht hat.

Mitte Juni hatte Google über Akkuprobleme beim Pixel 6a informiert und ein obligatorisches Software-Update angekündigt, um eventuelle Überhitzungsprobleme zu reduzieren. Später sagte der Hersteller, dass es am 8. Juli erscheinen wird. Das Update soll bei betroffenen Geräten das Risiko einer potenziellen Akkuüberhitzung reduzieren.

Kleine Updates für Pixel-Geräte

Wie aus dem Changelog hervorgeht, hat das Juli-Pixel-Update lediglich zwei Verbesserungen an Bord: Zum einen hat Google die visuelle Nutzererfahrung in Apps wie Android Auto optimiert und soll nun flüssiger sein.

Lesen Sie auchMehr anzeigenWeniger anzeigen

Zum anderen hat Googles Android-Team an der Verbesserung der WLAN-Stabilität gearbeitet. Es heißt, die Verbindungsqualität sei unter bestimmten Bedingungen verbessert worden. Konkreter wird der Hersteller leider nicht.

Android 16: Google behebt Lockscreen-Bug

Abseits des monatlichen Updates liefert Google laut Android Authority einen Bugfix aus, mit dem Pixel-Smartphones mit Android 16 wieder schneller aus dem Standby geweckt werden sollen. Es ist einer von mehreren bekannten Android-16-Fehlern.

Die Fehlerbehebung erfolgt indes nicht über den Juli-Patch, sondern offenbar über ein Play-Services-Update, das automatisch im Hintergrund eingespielt werden soll. Nutzer müssten nichts unternehmen, bis es flächendeckend verteilt ist, könnten jedoch einige Tage oder Wochen vergehen.

(afl)

Dieser Link ist leider nicht mehr gültig.

Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig,
wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.

Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung!