An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player

Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Neuseeland – Nein, das wird kein neuer Hollywood-Film aus der „Jurassic Park“-Reihe. Das passiert wirklich!

In einem weltweit einzigartigen Projekt soll der ausgestorbene neuseeländische Riesenvogel Moa wieder zum Leben erweckt werden. Hinter der spektakulären Idee stehen das Ngāi Tahu Research Centre an der Universität Canterbury (Neuseeland), das US-Unternehmen Colossal Biosciences und der berühmte Filmregisseur Sir Peter Jackson (63).

Moas starben vor 600 Jahren aus

Die größte Moa-Art, der Dinornis robustus, wurde bis zu 3,6 Meter groß und 230 Kilogramm schwer. Doch die flugunfähige Vogelart wurde vor etwa 600 Jahren ausgerottet. Ihr Aussterben, ausgelöst durch Überjagung und Lebensraumzerstörung, hinterließ eine Lücke in Neuseelands Ökosystem. Jetzt sollen die einzigartigen Tiere dank modernster Genetik zurückkehren, um das natürliche Gleichgewicht wiederherstellen und eine neue Ära des Artenschutzes einzuläuten.

Filmemacher Peter Jackson, links, und Colossal-Geschäftsführer Ben Lamm mit Moa-Knochen

Filmemacher Peter Jackson (63, l.) und Colossal-Geschäftsführer Ben Lamm mit Moa-Knochen

Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

„Herr der Ringe“-Macher Peter Jackson gibt Geld

Das Ngāi Tahu Research Centre und Colossal Biosciences (klonte schon den ausgestorbenen Schattenwolf) wollen die Tiere durch genetische Rückzüchtung und das Wissen der neuseeländischen Ureinwohner Māori wiederbeleben. Colossal Biosciences arbeitet bereits an einer genetischen Wiederaufbau-Planung für alle neun Moa-Arten. Erste Sequenzierungen laufen bereits. Zuvor hatte u. a. grewi.de berichtet.

Der neuseeländische Hollywood-Regisseur Peter Jackson, bekannt durch die „Herr der Ringe“-Filme, unterstützt die Initiative finanziell. Er nennt sie „eine Mission zur Bewahrung unserer wertvollsten Arten“.

Lesen Sie auchDie Gentechnik-Firma Colossal Biosciences hatte bereits den ausgestorbenen Schattenwolf zurück geklont

Die Gentechnik-Firma Colossal Biosciences hatte bereits den ausgestorbenen Schattenwolf zurückgeklont

Foto: Colossal Biosciences

Weitere bedrohte Arten sollen gerettet werden

Weitere Ziele der Initiative sind die Wiederherstellung potenzieller Lebensräume für die Riesenvögel und der Aufbau von Biobanken weiterer bedrohter Arten. Die Technologie soll öffentlich zugänglich gemacht werden, um auch anderen Spezies zu helfen.