Wer hätt`s gedacht!?
Mitsubishi Electric stellt KI-Software für die Qualitätssicherung vor
09.07.2025
Quelle:
Mitsubishi Electric
2 min Lesedauer
Anbieter zum Thema
Eine KI-gestützte Software für die visuelle Inspektion, die Qualitätssicherung verbessert und ohne Programmierkenntnisse konfigurierbar ist gibt es jetzt mit Melsoft Vixio …
In der modernen Fertigung muss alles schnell gehen und möglichst fehlerfrei! Das nichts passiert, was dem Geldbeutel schadet und dem Image, ist die Aufgabe der Qualitätssicherung. Mit der Software Melsoft Vixio hilft Mitsubishi Electric jetzt dabei, dass das noch besser klappt …
(Bild: Mitsubishi Electric)
Melsoft Vixio basiert auf künstlicher Intelligenz (KI) und ist laut Mitsubishi Electric Deutschland für präzise Qualitätskontrollen konzipiert. Sie zeichnet sich durch eine einfache Bedienung in Kombination mit moderner Technik aus, wie es heißt. Das komme gerader rechtzeitig, denn in der Fertigungslandschaft sind heute Präzision und Effizienz gefragt, was unter einen Hut zu bekommen sein muss. Und mit Blick auf die visuelle Inspektion können Prüfer sehr schnell an ihre Grenzen stoßen. Das ist exakt der Punkt, an dem die Software Melsoft Vixio den Verbesserungshebel ansetzt. Sie analysiert dazu Produktionsbilder in Echtzeit und identifiziert potenzielle Defekte mit hoher Genauigkeit. Die Software unterstützt Unternehmen also dabei, ihre Qualitätssicherung zu optimieren und Ressourcen effizienter einzusetzen. Der Optimierungsprozess erfolgt in drei Schritten, wie Mitsubishi Electric erklärt. Zunächst wird das System in einer Lernphase mit Beispielbildern trainiert, um Qualitätsstandards festzulegen. Im nächsten Schritt analysieren Algorithmen die aktuellen Produktbilder und gleichen sie mit den Trainingsdaten ab. Schließlich erfolgt drittens die Klassifikation von jedem einzelnen Produkt auf Basis festgelegter Kriterien. Nur fehlerfreie Exemplare werden schließlich zur Weiterverarbeitung freigegeben.
Kein fehlerhaftes Bauteil gelangt mehr in die Hände der Kunden
Eine integrierte Feedback-Funktion sorge für die kontinuierliche Ergebnisprüfung. Bauteilfehler ließen sich so rasch identifizieren und durch gezielte Anpassungen am Modell beheben. Melsoft Vixio ist also intuitiv zu bedienen und benötigt keine Programmierkenntnisse, wie man wiederholt betont. Die Konfiguration erfolge über eine „Low Code“-Konzeption, die sowohl alte Hasen als auch Neueinsteiger ansprechen dürfte. Die Software verändert für die automatisierte Sichtprüfung übrigens den Prüfprozess und macht ihn so genauer und zeitsparender, heißt es weiter. Sie übernimmt nicht zuletzt die monotone Arbeit der Erstprüfung und erkennt potenzielle Mängel im Dauermodus. Dadurch könnten sich die Prüfexperten auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist! Und zwar sicherzustellen, dass keine defekten Produkte verkauft werden. Dieses Tool, das erstmals in der EMEA-Region zum Einsatz komme, richte sich an Branchenbereiche, die von der Automobilindustrie über die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bis hin zu den Biowissenschaften erstreckten, um nur einige zu nennen.
(ID:50478087)