Constantin Wragge und Felix Görrissen studieren zwar noch, doch mit ihrem Entwurf für einen Andachtsraum haben sie die Bad-Zwischenahn-Stiftung überzeugt. Was zeichnet den Plan der Nachwuchs-Architekten aus?

Um diesen Artikel zu lesen, schließen Sie eines unserer Angebote ab oder loggen sich als Abonnent ein. Alle Inhalte auf NWZonline und in der NWZ-Nachrichten-App stehen Ihnen dann uneingeschränkt zur Verfügung.

Bad Zwischenahn –
Neben dem Neuen Friedhof in Bad Zwischenahn soll ein Ruhewald für Urnenbestattungen samt konfessionslosem Andachtsraum entstehen. Die Nachwuchs-Architekten Constantin Wragge (29) und Felix Görrissen (30) haben ihren Entwurf für den Andachtsraum auf einem Beiratstreffen der Bad-Zwischenahn-Stiftung vorgestellt. „An dem Ort sollen nicht nur Menschen, sondern auch Urnen, Kerzen und Riten ihren Platz finden“, betonen sie. Der stille Begegnungsraum finanziert sich aus Spenden und ist das erste konkrete Vorhaben der 2021 gegründeten Bad Zwischenahn-Stiftung.

Egon Dübner (vorne mit Hund Cassy) ist froh noch am Leben zu sein. Als er durch das Eis des Zwischenahner Meeres einbrach, halfen ihm gleich mehrere Personen (von links): Britta Gerken, Arne Gerken-Carls, Larissa Schomaker, Ilona Mahlau, Christoph Dehne und Andreas Weingärtner. Dank dafür gab es auch von Bürgermeister Henning Dierks (rechts).

EIS-UNFALL AUF ZWISCHENAHNER MEER
Drei Lebensretter mit DLRG-Medaille ausgezeichnet

Kontakt zur Natur

„Wir haben uns wirklich viele Gedanken gemacht“, sagt Constantin Wragge in Bezug auf den Entwurf für den offen gestalteten Andachtsraum. Zwei Mauern aus Backstein und Holz, in L-Form miteinander verbunden, sollen diesen zu zwei Seiten begrenzen und andererseits einen Ausblick in den neu angelegten Ruhewald ermöglichen. „Uns ist wichtig, dass die Verbindung zur Natur nicht verloren geht“, so Görrissen. Mit Backstein und Holz, zwei äußerst langlebigen Materialien, die in der Region sehr verwurzelt sind, setzen sich die beiden Nachwuchs-Architekten bewusst von kurzlebigen Trends ab.

Vom Andachtsraums sieht man in den Ruhewald, der ab Herbst angelegt wird. Bild: Privat

Vom Andachtsraums sieht man in den Ruhewald, der ab Herbst angelegt wird. Bild: Privat

Um den naturverbundenen Charakter des geplanten Andachtsraums zu unterstreichen, setzen Constantin Wragge und Felix Görrissen auf ein langes Wasserbecken an der offenen Seite hin zum Wald, in das Regenwasser vom Pultdach geleitet wird. Trauergäste können darin ihre angezündeten Kerzen schwimmen lassen. Und vor den Sitzbänken aus Holz, direkt neben dem Platz, der für die Urnen vorgesehen ist, soll ein junger Baum stehen, der während der Trauerfeiern gegossen werden kann. „Damit soll an den Neubeginn und die Vergänglichkeit des Lebens erinnert werden“, so Wragge.

Führte einen Tag die WM-Wertung an: Klaas-Fiete Kruck.

ILCA6-WELTMEISTERSCHAFTEN
ZSK-Talent segelt einen Tag im gelben Trikot

Sohn der Stadt

Dass Felix Görrissen und Constantin Wragge den Zuschlag für den Andachtsraum erhalten haben, ist kein Zufall. „Wir fanden deren Entwurf einfach sehr stimmig und innovativ“, erklärt Hendrik Wolff aus dem Vorstand der Bad-Zwischenahn-Stiftung. Dazu kommt, dass Constantin Wragge selbst ein Kind der Stadt ist und der Kontakt zu ihm leicht hergestellt werden konnte. Mit Felix Görrissen, seinem Freund aus gemeinsamen Studienzeiten in Hamburg, war schnell ein kongenialer Partner gefunden. „Es ist für uns beide eine große Ehre, das Projekt mitzugestalten.“

Die Mitglieder der Bad-Zwischenahn-Stiftung freuen sich über ihr erstes konkretes Projekt. Bild: Fabian Vogel

Die Mitglieder der Bad-Zwischenahn-Stiftung freuen sich über ihr erstes konkretes Projekt. Bild: Fabian Vogel

Wenn alles nach Plan läuft, dann ist bis Herbst 2026 nicht nur der Ruhewald gewachsen, sondern auch der konfessionslose Andachtsraum fertiggestellt. Die Bad-Zwischenahn-Stiftung sucht dafür noch immer nach großzügigen Geldgebern. „Als Würdigung gibt es eine kleine Spendentafel im Andachtsraum“, so Hendrik Wolff. Der Mindestbetrag liegt bei 250 Euro, die Bad Zwischenahn-Stiftung freut sich allerdings auch über kleinere Geldsummen.

Fabian Vogel