Nicht zu sehen: Die Kühlmittelleitung (Bildquelle: Xiaomi)
Xiaomi hat eine weitere Klimaanlage im Angebot. Diese soll sich auch durch eine hohe Energieeffizienz auszeichnen und kommt natürlich mit Smart Home-Funktionen beziehungsweise lässt sich in ein solches integrieren.
Wir haben bereits über eine neue Klimaanlage von Xiaomi berichtet, wobei es die Mijia Air Conditioner Super Energy Saving Vertical 2 HP sozusagen auch in einer Pro-Version geben wird. Dabei gilt auch für die Pro-Version aber eine große Einschränkung: Das Modell wird es wohl nicht auf den hiesigen Markt schaffen. Sind andere, in Deutschland eigentlich offiziell nicht erhältliche Xiaomi-Haushaltsgeräte im direkten Import verfügbar, dürfte ein direkter Import bei einer solchen Klimaanlage weder vorgesehen noch wirklich ratsam sein. Der sichtbarste Unterschied: Die Pro-Version kommt mit einer zusätzlichen Beleuchtung.
Es handelt sich um eine Klimaanlage, konkret um ein Split-Gerät. Dementsprechend wird das sichtbare, vertikale Innenteil noch von einem Außenteil ergänzt, welches 860 x 551 x 331 Millimeter misst und über entsprechende Kühlmittelleitungen angebunden werden muss. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Innenteil soll dieses Innenteil in Form eines Standventilators auch eine bessere Verteilung der gekühlten Luft bieten, der Luftstrom soll 13 Meter weit reichen.
Angegeben wird eine typische Kühlleistung von 5.150 Watt, die Heizleistung beziffert der Hersteller auf 7.400 Watt, maximal sollen 7.500 und 8.800 Watt erreichbar sein. Dabei ergeben sich typische Leistungsaufnahmen von 1.240 und 1.900 Watt – damit lässt sich dann die Leistungszahl berechnen. Nutzbar soll das System bei Außentemperaturen zwischen – 35 °C und 65 °C sein, allerdings ist die Effizienz bei Wärmepumpen eben nicht über den ganzen Temperaturbereich identisch.
In der Stunde soll ein Volumen von 1.560 m³ umgewälzt werden können – die Luft in einem 2,4 Meter hohen Raum mit einer Grundfläche von 50 m² wird damit – zumindest theoretisch – über zehnmal in der Stunde umgewälzt. Die Steuerung ist nicht nur mithilfe von Tasten am Gerät möglich, sondern auch über das Smart Home. In China gibt es das Modell für einen Preis von umgerechnet rund 550 Euro, auch in Deutschland gibt es Split-Klimaanlagen für einen ähnlichen Preis zu kaufen – die Installation ist aber Endkunden allein im Regelfall nicht gestattet.
Jobs
Wir erweitern unser Team und suchen Verstärkung für unsere News & Magazin-Redaktion.
Details
Durch die Form soll sich eine gute Wärme- oder „Kälte“-Verteilung ergeben (Bildquelle: Xiaomi)
Silvio Werner – Senior Tech Writer – 14484 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2017
Ich bin seit über zehn Jahren journalistisch aktiv, den Großteil davon im Bereich Technologie. Dabei war ich unter anderem für Tom’s Hardware und ComputerBase tätig und bin es seit 2017 auch für Notebookcheck. Mein aktueller Fokus liegt insbesondere auf Mini-PCs und auf Einplatinenrechnern wie dem Raspberry Pi – also kompakten Systemen mit vielen Möglichkeiten. Dazu kommt ein Faible für alle Arten von Wearables und insbesondere für Smartwatches. Hauptberuflich bin ich als Laboringenieur unterwegs, weshalb mir weder naturwissenschaftliche Zusammenhänge noch die Interpretation komplexer Messungen fern liegen.