Die Bahnstrecke zwischen München und Holzkirchen ist entscheidend für alle, die aus dem Gebiet um Bad Tölz, dem Tegernsee und dem Schliersee in die Hauptstadt wollen – oder am Wochenende aus ihr heraus, Richtung Berge. Weil die Bahn an sieben Stellen Weichenschäden entdeckt hatte, konnten knapp zwei Wochen lang keine Züge fahren. Pendler und Ausflügler können nun aufatmen: Bei der Reparatur geht es schneller voran als erwartet, weil die Bahn auf eine Übergangslösung setzt.

S-Bahnen sollen ab dem frühen Nachmittag fahren

Zuerst wird die betroffene S-Bahn-Linie wieder in Betrieb genommen: Im Laufe des frühen Donnerstagnachmittags sollen die S-Bahnen der Linie S3 zwischen München-Giesing und Deisenhofen wieder fahren, teilt die Bahn auf Anfrage von BR24 mit.

Regionalbahn nimmt erst kommende Woche Betrieb auf

Ausflügler und Pendler, die mit der Regionalbahn weiter Richtung Lenggries oder Bayrischzell, an den Tegernsee oder den Schliersee wollen, müssen sich noch eine weitere Woche gedulden – ebenso alle, die zwischen München und Rosenheim über Holzkirchen fahren wollen. Die komplette Strecke bis Holzkirchen soll laut Bahn ab dem 17. Juli wieder befahrbar sein.

Bis dahin müssen Pendler weiterhin auf den Schienenersatzverkehr ausweichen. Die Busse fahren im 20-Minuten-Takt – ab Freitag aber nur noch auf dem Abschnitt zwischen Deisenhofen und Holzkirchen, weil ab Giesing ja wieder die S-Bahn fährt.

Bahn setzt auf Übergangslösung

Die Bahn hat in den vergangenen Tagen alle beschädigten Weichen in Unterhaching ausgebaut und vorübergehend mit geraden Schienenteilen überbrückt. Bis die neuen Weichen eingebaut werden können, wird es noch einige Wochen dauern. Die Produktion sei beauftragt, heißt es von der Bahn. Doch der Beton der Weichenschwellen müsse vor dem Einbau mehrere Wochen aushärten.