Baubürgermeister Thomas Dienberg sagt anlässlich der Verkehrsfreigabe: „Die neue, pfeilerlose Konstruktion zeigt, dass wir Klimaschutz beim Bau mitdenken. Die Brücke ist so geplant, dass die Nahle hier viel Platz hat, um ungehindert durchzufließen. Mit vier Metern Breite kann sich zudem der Rad- und Fußverkehr sicher begegnen.“

Der ursprüngliche Stahlbetonbau an dieser Stelle stammte aus dem Jahr 1962 und wies starke Schäden auf, so dass seit Oktober 2023 eine neue Querung gebaut wurde. Fußgängerinnen und Radfahrer wurden während der Bauzeit einseitig über eine Behelfsbrücke geführt. 

Konstruktion ohne störende Pfeiler

Die neue Konstruktion ist nun ein einfeldriger Stahlbogenbau, so dass der Fluss – etwa bei einem Hochwasser – auf der gesamten Breite des Nahlestegs durchfließen kann, ohne durch Pfeiler behindert zu werden. Auch Vorhaben zur Revitalisierung der Auenlandschaft sind damit ohne weiteres möglich.