Deutschland und Schweden sind bereits für das Viertelfinale qualifiziert – im direkten Duell am kommenden Samstag geht es aber um viel. Die wichtigsten Infos zur Partie der Frauen-EM im Überblick.
Wo und wann findet das Spiel statt?
Das Spiel wird am 12. Juli um 21 Uhr angepfiffen. Gespielt wird im Stadion Letzigrund, der sportlichen Heimat des FC Zürich und des Grasshopper Club Zürich. Bei der EM hat die Arena eine Kapazität von 22.700 Zuschauerplätzen.
Das Letzigrund ist auch bekannt als Schauplatz eines legendären Leichtathletikmeetings, das jedes Jahr im Sommer stattfindet. Entsprechend ist das Spielfeld von einer Laufbahn umgeben.
Wo wird Deutschland gegen Schweden übertragen?
Das Spiel zwischen Deutschland und Schweden wird live im ZDF und auf sportstudio.de im Livestream gezeigt. Beginn der Übertragung ist um 20.15 Uhr. Auf sportschau.de wird es einen Liveticker geben.
Gibt es noch Tickets für das EM-Spiel?
Das wird schwierig. Das DFB-Kontingent für die drei Gruppenspiele war bereits zu Beginn des Jahres schnell vergriffen. Auch auf dem Ticketportal der UEFA finden sich aktuell keine Karten (Stand: 10.07.25, 18 Uhr). Stattdessen gibt es auf Onlineportalen zahlreiche Inserate von Menschen, die Tickets suchen. Wer noch live im Stadion dabei sein möchte, wird etwas Glück brauchen.
Wer leitet die Partie?
Schiedsrichterin der Partie zwischen Deutschland und Schweden wird Silvia Gasperotti aus Italien sein. Das gab die UEFA zwei Tage vor dem Spiel bekannt. Unterstützt wird die 32-Jährige an den Seitenlinien von der Italienerin Francesca Di Monte und Amina Gutschi aus der Schweiz. Als Vierte Offizielle ist Alina Peşu aus Rumänien ausgewählt worden. Videoassistent (VAR) ist der Italiener Alandro di Paolo, der von Jelena Cvetkovic aus Serbien unterstützt wird.
Bei beiden Teams droht je einer Spielerin bei einer weiteren Gelben Karte eine Sperre im Viertelfinale: DFB-Innenverteidigerin Rebecca Knaak und Schwedens Kapitänin Kosovare Asllani sind bereits je einmal verwarnt worden.
Silvia Gasperotti wird das Spiel Deutschland gegen Schweden pfeifen.
So liefen die ersten beiden EM-Spieltage
Deutschland und Schweden haben ihre ersten beiden Partien jeweils gewonnen. Das DFB-Team startete mit einem 2:0 gegen Polen, es folgte der hart erkämpfte 2:1-Sieg gegen Dänemark. Schweden entschied die Duelle mit 3:0 (Polen) und 1:0 (Dänemark) für sich.
Weil die Skandinavierinnen eine bessere Tordifferenz haben, reicht ihnen im letzten Spiel ein Remis, um Gruppensieger zu werden. Deutschland braucht dagegen einen Sieg. Als Erster ins Viertelfinale zu gehen wäre von Vorteil, weil auf den Zweiten das Duell mit dem Sieger der Hammergruppe mit Frankreich, England und den Niederlanden wartet.
Mögliche Startaufstellungen beider Mannschaften
Deutschland: Berger – Wamser, Minge, Knaak, Linder – Senß, Nüsken – Brand, Dallmann, Bühl – Schüller
Schweden: Falk – Lundkvist, Björn, Sembrant, Andersson – Angeldahl, Asllani, Bennison – Rytting Kanderyd, Blackstenius, Rolfö
Die Spiele in EM-Gruppe C
Die Übersicht über die Partien der deutschen Gruppe C:
1. Spieltag am Freitag, 4. Juli 2025
Dänemark gegen Schweden (0:1)
Deutschland gegen Polen (2:0)
2. Spieltag am Dienstag, 8. Juli 2025
Deutschland gegen Dänemark (2:1)
Polen gegen Schweden (0:3)
3. Spieltag am Samstag, 12. Juli 2025
Schweden gegen Deutschland (21 Uhr, Zürich)
Polen gegen Dänemark (21 Uhr, Luzern)
Bisherige Duelle zwischen Deutschland und Schweden
Bereits sechs Mal trafen Rekord-Europameister Deutschland und Schweden in einem EM-Spiel aufeinander. Und die Bilanz sieht gut aus: Es gab fünf Siege für das DFB-Team und ein Unentschieden. Das Remis war ein 0:0 bei der EM 2017 in den Niederlanden in der Gruppenphase. Deutschland kam als Gruppenerster weiter, die Schwedinnen als Zweite.
Auch in der Bilanz aller Länderspiele zwischen beiden Nationen hat Deutschland die Nase klar vorne. In 31 Spielen ging das DFB-Team 21 Mal als Sieger vom Feld, dazu kommen acht schwedische Erfolge und zwei Remis. Das bislang letzte Aufeinandertreffen Ende Anfang 2023 endete ebenfalls 0:0.
Schwedens EM-Historie
Schweden hat EM-Geschichte geschrieben und gewann die erste Austragung 1984. Auf dem Platz stand damals Pia Sundhage, die später auch als Trainerin eine Weltkarriere hinlegte und bei der EM in der Schweiz das der Gastberinnen betreut.
Drei Mal belegte Schweden den zweiten Platz. Die erfolgreichste Torschützin ist Lotta Schelin mit acht Treffern.