Publiziert11. Juli 2025, 04:55
Trend: Kodak und Co. feiern Comeback: Junge fotografieren analog
Sie sind mit dem Smartphone aufgewachsen – jetzt entdecken sie die analoge Fotografie. Immer mehr junge Menschen greifen zu Film-Kameras. Das spüren auch die Händler.
-
Immer mehr junge Menschen entdecken die analoge Fotografie neu.
-
Analoge Kameras und Filme, etwa von Kodak, erleben dadurch ein Comeback im Verkauf.
-
Besonders beliebt seien Point-and-Shoot-Kameras aus den 90er- und 2000er-Jahren und Einwegkameras.
-
Die Nachfrage nach analogen Filmen und Kameras steigt insbesondere bei jungen Frauen.
Die Retro-Fotografie erlebt ein regelrechtes Revival. Immer mehr junge Menschen, die mit digitaler Fotografie und Handyfotos aufgewachsen sind, greifen auf Analogkameras und Filme zurück.
«Wir spüren die gestiegene Nachfrage nach analoger Fotografie sehr deutlich», sagt Raffaele Kammerer vom Camera Store in Zürich. In den letzten zwei bis drei Jahren hätten viel mehr Kundinnen und Kunden im Fachgeschäft Filme entwickeln lassen. Doch auch im Verkauf merke man den Aufschwung – insbesondere bei Secondhand-Kameras: «Digitale Kameras verkaufen wir kaum noch, unser Fokus liegt mittlerweile ganz klar auf der analogen Fotografie und dem Wiederverkauf hochwertiger Gebrauchtgeräte.»
Auch die 20-Minuten-Community begeistert sich dafür. Die Gründe dafür liest du hier.
Diese Kameras und Filme sind besonders beliebt
Gefragt sind laut Kammerer vor allem kompakte Point-and-Shoot-Kameras aus den 90er- und 2000er-Jahren. «Diese vollautomatischen Kameras ziehen den Film selbständig ein, spulen ihn zurück und sind insgesamt sehr benutzerfreundlich». Sie eigneten sich vor allem für Reisen, den Alltag oder den Einstieg in die analoge Fotografie. Für Workshops wiederum seien klassische analoge Spiegelreflexkameras sehr gefragt.
Raffaele Kammerer spürt den Analog-Boom in seinem Fotogeschäft stark.
www.camerastore.ch/
Bei den Filmen verkaufe sich der Kodak Gold 200 mit Abstand am besten. «Der Film liefert warme Farben, die dem auf Social Media verbreiteten ‹Analogue Look› besonders nahekommen», so Kammerer. Auch Schwarz-Weiss-Filme seien sehr beliebt – besonders bei jenen, die etwas Neues ausprobieren wollten.
Der Film Kodak Gold 200 gehört zu den beliebtesten.
Yanik
Auch der Online-Händler Digitec-Galaxus spürt die Nachfrage nach analoger Fotografie deutlich. «In sämtlichen Bereichen stellen wir ein Wachstum fest», sagt Sprecher Manuel Wenk. Zwischen Januar und Juni sei die Nachfrage nach Einwegkameras im Vorjahresvergleich um 81 Prozent gestiegen. Bei Analogfilmen betrage die Zunahme 21 Prozent, bei analogen Kameras 30 Prozent.
Kundschaft ist jung und weiblich
Die Mehrheit der Kundschaft sei jung und weiblich, heisst es bei Digitec-Galaxus. 55 Prozent seien unter 34 Jahre alt. 58 Prozent der Käufe erfolgten durch Frauen, 42 Prozent durch Männer.
Auch Kammerer vom Camera Store stellt fest, dass ein grosser Teil der Käuferinnen und Käufer aus der Altersgruppe zwischen etwa 20 und 35 Jahren stammt. «Viele von ihnen entdecken die analoge Fotografie als bewussten, entschleunigten Gegenpol zur digitalen Bilderflut.» Gleichzeitig betreue man aber auch viele Seniorinnen und Senioren, die ihre alten Kameras wiederentdeckten und überrascht feststellen, dass man mit ihnen tatsächlich noch fotografieren könne. Der anhaltende Trend habe sogar dazu geführt, dass sie einen zweiten Standort in Zürich eröffnen konnten.
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.