In der Altstadt ist nichts los? Von wegen! Hier sind vier Tipps zum Wochenende im Zentrum von Berlin-Spandau – von Kino über Kirche bis Kultur. Die Tipps stammen aus dem Spandau-Newsletter des Tagesspiegels.
Tipps vom Berliner Stadtrand Weiße Tafel am Badesee, Sommerfest im Dorfkern 1 Tauffest in der Altstadt
Die Kirche lädt zum großen Tauffest in die Altstadt rund um die Kirche St. Nikolai (Sonnabend, 12. Juli, ab 14 Uhr). Dort gibt’s schmissige Musik auf einer Bühne vom Popchor Spandau, Essen und Mitmachaktionen für Kinder. „29 Taufen sind schon angemeldet und es kommen täglich neue dazu. Der historische Taufstein in der Nikolaikirche ist besonders gefragt, aber wir taufen auch unter freiem Himmel“, erzählte mir Spandaus evangelischer Kirchenchef Florian Kunz dem Tagesspiegel.
Noch eine marode Brücke Wie lange hält dieses Spandauer Bauwerk durch?
„Sogar ein Schwimmbecken steht bereit. Auch spontan vorbeikommen ist möglich. Wir freuen uns über alle, die mitfeiern.“ Die evangelische Kirche hat in Spandau 40.000 Mitglieder mit 24 Gotteshäusern, von Kladow über Staaken bis Hakenfelde. – www.spandau-evangelisch.de
Blick aus der Carl-Schurz-Straße auf die Kirche St. Nikolai und den Reformationsplatz.
© André Görke
2 Open-Air-Kino in der Altstadt
Lieber Lust auf Sommerkino an der frischen Luft? Dann ab in die Altstadt, wo jedes Wochenende Familie Colm in den Hof der Altstadtbücherei lädt. Dort wird seit über 20 Jahren die Leinwand des Open-Air-Kinos aufgepustet – und so ein Kino an der frischen Luft ist im Berliner Westen eine echte Rarität. Und wenn’s mal regnet, bringt man halt einen kleinen Schirm oder Regencape („gemütlich und ein bisschen wie Camping“).
Neubaupläne, Hoffest, Schimmel-Befall Ohne Ende News aus Spandaus Bibliotheken
Am Freitag, 21.30 Uhr, auf der Leinwand: die Tragikkomödie „Die Ironie des Lebens“ mit Uwe Ochsenknecht und Corinna Harfouch. 10 Euro. Hier ein Foto vom prall gefüllten Eröffnungsabend. – openairkino-spandau.de
Blick in den Hof der Altstadtbücherei.
© Familie Colm
3 Musik bei Kerzenschein in der Altstadt
Oder das hier: Am Montag, 14. Juli, findet in der Altstadt das populäre Montagskonzert bei Kerzenschein statt – ebenfalls rund um die Kirche St. Nikolai („Abendmusik in der einsetzenden Dämmerung“). Diesmal zu Gast: Dixie Brothers mit dem Besten aus den 20er, 30er und 40er Jahren. Die Fakten: 120 Minuten, schattige Plätze unter Bäumen, Eintritt frei, viel Altstadtcharme. Veranstalter ist das Kulturhaus um Britta Richter. kulturhaus-spandau.de
Blick in die Altstadt Berlin Spandau vom Kolk. Mittenmang: die Kirche St. Nikolai.
© André Görke
4. …und nebenan Berlins Frauenblasorchester
Das Frauenblasorchester Berlin steht seit über 20 Jahren auf der Bühne. 60 Frauen, die alles spielen: von Klassik über Swing bis zu Pop. An diesem Sonntag, 13. Juli, 11 Uhr, sind sie in der Freilichtbühne neben der Zitadelle zu Gast – im Rahmen der beliebten Reihe „Umsonst & Draußen“ („Eintritt frei, Spenden willkommen“). Übrigens: Da läuft auch sonst stimmungsvolle Musik, die Spaß machen kann. Am Freitag, 20 Uhr, sind „The Sound of The 80’s“ zu hören – 15 Euro, ab 20 Uhr. kulturhaus-spandau.de
Die Freilichtbühne mit ihren 600 Sitzplätzen neben der Zitadelle.
© Freilichtbühne Zitadelle Berlin-Spandau
Lesen Sie mehr aus Spandau hier im Tagesspiegel Kopf hoch, Berlin-Spandau! Das Gerüst am Rathaus wird endlich kleiner „Invasion auf dem Fußballplatz“ Berliner Klub-Legende gründet Mädchenmannschaft Früher Brieftauben, jetzt Restaurant Warum die „Landhausperle“ schließt – und warum das Haus so faszinierend ist Berliner Traditionsgeschäft EGA Ahnen Sie, welches Haus hier früher in der Altstadt stand? Heilige Maria als riesiges Wandgemälde War das die Kirche – oder eine religiöse Streetart-Gang? Neuer Marktplatz in der Altstadt Spandau „Anders als am Gendarmenmarkt möchten wir Bäume pflanzen“
Mehr aus Steglitz-Zehlendorf lesen Sie in unserem Bezirksnewsletter, der zu unserem digitalen Angebot Tagesspiegel Plus (T+) gehört – wie auch die Newsletter-Ausgaben aus den anderen elf Berliner Bezirken. Bestellbar unter diesem Link hier.