70 Diplome in fast 30 Räumen: Die Hochschule für Grafik und Buchkunst zeigt bis Sonntagabend in Auszügen die künstlerischen Abschlussarbeiten aus den Fachbereichen Malerei/ Grafik, Fotografie, Buchkunst/ Grafik-Design und Medienkunst aus dem Winter- und Sommersemester.

Zentral in der Galerie betrachten Yara Saleh (Medienkunst), Anna Perepechai, Ronny Aviram und Felix Pacholleck (alle Fotografie) den Umgang mit Erinnerungen und ihren Spuren – etwa beim sogenannten Kolonialstein. Dieser steht nahe dem Völkerschlachtdenkmal und ist ein Findling, der an den Verlust deutscher Kolonien nach 1918 erinnern soll und Platz auf der Liste der Kulturdenkmäler fand. Felix Pacholleck recherchierte die Geschichte, den bisherigen Umgang der Stadt mit dem Stein und eröffnet dabei Assoziationsfelder.

Anna Perepechai zeigt einen Teil ihres Diploms mit dem Titel »Tears of Things«. In einem Glasbehälter auf Rollen sind neben Militärklamotten Familienalben zu sehen, die über den Krieg in der Ukraine erzählen, und Ronny Aviram, deren Diplom in der benachbarten Galerie für Zeitgenössische Kunst bis zum 24. August zu sehen ist, stellt in der HGB-Galerie mit Salz versehene Hemden aus. Ihre Installation »Werde ich zu einer Salzsäule« verhandelt die Rolle von Lots Frau, die laut Bibel beim Blick zurück zur Salzsäule erstarrt. Was passiert mit uns, wenn wir zurückblicken? Vor allem dann, wenn das Zurückgelassene entweder in der Ukraine (Perepechai), Syrien (Saleh) oder Israel wie bei Yviram liegt?

Im Videoessay von Yara Saleh findet sich der Satz, dass sich keine quälenden Bilder ins Gedächtnis einschreiben würden. Beim Anblick der zerstörten Stadtlandschaft in ihrem Video muss dies jedoch zweifelsohne verneint werden.

Shirin Barthel (Fotografie) widmet sich in ihrem Diplom dem Verhältnis von Männern und Tauben. Sie zeigt eine Serie von Fotografien aus der Wohnung eines Mannes, der Miniaturpanzer sammelt und sich seine Einzimmerwohnung gleichzeitig mit Tauben teilt. Diesen Farbfotografien stellt sie eine Malerei mit Mike Tyson und seiner Taubenzucht gegenüber.

Grüne Trillerpfeifen mit der Aufschrift »Schnauze« bündelte Karolina Koßmann (Malerei/ Grafik) in ihrer Arbeit »Maradona-Komplex«, bei dem Fußball und Religion mit all ihren gemeinsamen Nebenwirkungen per Malerei untersucht werden.

Das Verhältnis des Körpers zur Architektur analysieren Emil Kolwaczyk und Merle Petsch (Buchkunst/ Grafik-Design), indem sie Grafikdesign und Architektur miteinander verbinden und deren Verhältnis in 28 Begriffen im realen und Buch-Raum beleuchten.

Videoarbeiten von Antonia Bannawarth, Helene von Schirach (beide Fotografie), Ksenia Bashmakova und Lydia Marx (beide Medienkunst) können in der zweiten Etage im Raum 2.41 angesehen werden.

Auch außerhalb des HGB-Gebäudes sind Diplome zu sehen. Koßmann stellt im Kunstraum Ortloff in der Jahnallee 73 bis zum 1. August aus. In der A & O Kunsthalle können bis zum 12. Juli Bob Jones (Fotografie) Aufnahmen des eigenen Körpers betrachtet werden, die auch in der Wächterstraße im Lichthof ausgestellt sind. Malerei zeigt Gustav Körnig in der Ausstellung »Blume Blume« bei Westside von der Galerie Kleindienst in der Franz-Flemming-Straße 9 bis zum 2. August.

In der Cinématique steht bis zum 13. Juli Theresa Münnichs Installation »Resonating Revolution« über die Revolution in der Ukraine 2014.

Wer es am Wochenende nicht in die Wächterstraße schaffte, der kann sich im HGB-Absolvent*innen-Archiv die Arbeiten anschauen.

Auch in Halle lädt die Burg Giebichenstein am Wochenende zum Kunstgucken ein.

Dresden folgt eine Woche später.

Und als Vorab-Tipp für den Herbst: In Leipzig sind am letzten Septemberwochenende dann in der Techne Sphere und in der Werkschauhalle die Arbeiten der Meisterschülerinnen und Meisterschüler der HGB zu sehen.

> Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Diplom-Rundgang.

Eröffnung und Sommerfest . Fr. 11.7., 16-24 Uhr

Diplomausstellung: Sa. 12.7., 14-21 Uhr und So. 13.7., 12-18 Uhr

Hochschule für Grafik und Buchkunst/ Academy of Fine Arts Leipzig (HGB)

> Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Eröffnung der Jahresausstellung und »Take Off 2025«, Fr. 11.7., 18 Uhr.

Werkschau Mode, 20 Uhr

Sa./So. 12.-13.7. Jahresausstellung der Burg, 10-18 Uhr

»Take Off 2025 – Meisterschüler*innen der Burg«, bis 3.8., Mo-So 14-19 Uhr, Burg Galerie im Volkspark

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

> Hochschule für bildende Künste Dresden

Eröffnung der Jahresausstellung Bildende Kunst, Fr. 18.7, 19 Uhr. Danach 19.-27.7. täglich 11-18 Uhr

Eröffnung der Diplomausstellung Bildende Kunst, Fr. 25.7., 19 Uhr. Danach bis 7.9. Di-So 11-18 Uhr, Oktogon, Georg-Treu-Platz

Hochschule für Bildende Künste