München – Polizeipräsident Thomas Hampel hat sich vor einigen Monaten nachts von einer Zivilstreife durchs Bahnhofsgebiet fahren lassen. Er stellte fest: „Wir haben ein Problem“. Gemeint war die Kriminalität am Alten Botanischen Garten (ABG) und am Stachus. Im Fokus: Flüchtlinge und junge Männer mit Migrationshintergrund.

Hampel ordnete Schwerpunkteinsätze im ABG an. 2024 wurden dort 1284 Straftaten registriert – davon 239 Rohheitsdelikte. Nach einer Auseinandersetzung im September starb sogar ein Mann. Die Aktionen zeigen Wirkung. Laut Hampel gibt es 2025 einen Rückgang der Straftaten. Dabei haben auch zwei mobile Videotürme geholfen. Menschen fühlen sich dort wieder wohler.

Polizisten bei einer Kontrolle im Alten Botanischen Garten

Polizisten bei einer Kontrolle im Alten Botanischen Garten

Foto: Karl Keim

Videotechnik als Abschreckung

Einen dritten Turm hat die Polizei jetzt am Münchner Stachus aufgestellt. Dort gab es vergangenes Jahr 374 Straftaten – davon 47 Fälle der Gewaltkriminalität. Hampel: „Es gibt aber auch Pöbeleien, die nicht strafbar sind und das subjektive Sicherheitsempfinden beeinträchtigen.“

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (68, CSU) betont die Wirksamkeit der Videoüberwachung: „Die Videoüberwachung schreckt potenzielle Täter ab, liefert wichtige Beweismittel und ermöglicht schnellere Reaktionen unserer Polizei.“

Polizeipräsident Thomas Hampel

Polizeipräsident Thomas Hampel

Foto: Stefan M. Prager

Die sind wahre Technikwunder: Mit ferngesteuerten Kameras, die eine 360°-Panoramaansicht bieten, sind sie für den Einsatz bei Großveranstaltungen und in der City bestens gerüstet.

Aufnahmen landen in Einsatzzentrale

Die mobilen Einheiten sind mit allem ausgestattet, was die Technik hergibt. Hoch wie ein sechs Meter langer Teleskopmast sind sie mit Brennstoffzellen für einen stromunabhängigen Betrieb ausgerüstet.

Ein Alarm schützt vor unbefugtem Zugriff. Die verschlüsselten Videodaten landen direkt in der Einsatzzentrale der Polizei. Ein Beamter behält das Geschehen im Auge und reagiert bei Bedarf blitzschnell. Kosten je Turm: rund 70.000 Euro.