Wer auf der Kirmes nichts verpassen will – von wilden Fahrten bis zu süßen Leckereien – braucht vor allem eines: ein gut gefülltes Portemonnaie. Denn auch in diesem Jahr zeigt sich, dass Vergnügen seinen Preis hat. Ein Rundgang über die größte Kirmes am Rhein verrät, mit welchen Kosten Besucher rechnen müssen.

Die Jahrmarktklassiker wie Enten-Angeln, Ringe-Werfen und Dosen-Schmeißen sind zahlreich auf dem Gelände vertreten. Die Preise bewegen sich alle in einem ähnlichen Rahmen. Enten-Angeln kostet zwischen 3,50 Euro für sechs Enten und neun Euro für 15 Enten. Beim Dosen-Werfen gibt es für Kinder ein Sonderangebot: Während Erwachsene fünf Euro für drei Bälle zahlen müssen, bekommen Kinder für denselben Preis einen Ball mehr. Beim Ringe-Werfen kosten vier Ringe drei Euro, eine Rose für seine Liebsten kann man ab sechs Euro für acht Schuss schießen.

Dieses Jahr ist die Rheinkirmes auch wieder familienfreundlich gestaltet. Die verschiedenen Kinderkarusselle kosten pro Fahrt um die 3,50 Euro. Zusätzlich gibt es Familienangebote, zum Beispiel zwölf Euro für vier Personen. Für das Autoscooter fahren müssen drei Euro pro Chip, also pro Fahrt, gezahlt werden.

Die größeren Fahrgeschäfte kosten typischerweise etwas mehr als die Familienkarusselle. Die meisten Achterbahnen kosten dieses Jahr fünf bis acht Euro. Geisterbahnfans kommen am günstigsten weg – eine Fahrt kostet hier fünf Euro. Auch den Breakdancer kann man für fünf Euro erleben. Für den Topspin und die Alpina-Bahn müssen sechs und sieben Euro (unter 1,40 Meter fünf Euro) gezahlt werden. Alle, die sich trauen, die neue Adrenalin-Attraktion Evolution auszuprobieren, können das für acht Euro tun. Im Riesenketten-Karussell Bayern Tower und in der Wilden Maus XXL darf ebenfalls für acht Euro mitgefahren werden – bei Letzterem kann man noch zwei Euro drauflegen, wenn man die Fahrt gerne mit einer VR-Brille erleben mag.

Was beim Schlemmen auf der Kirmes nicht fehlen darf, ist ein Abstecher zum Süßigkeitenstand. Kleine Lebkuchenherzen mit Sprüchen wie „Beste Mama“ oder „Engel“ kosten vier Euro, größere Varianten liegen bei 8,50 Euro. Popcorn wird in unterschiedlichen Größen angeboten und kostet je nach Menge zwischen drei und sieben Euro. Der Geruch gebrannter Mandeln ist schon von weitem in der Nase. Beim Näherkommen zeigt sich: 100 Gramm kosten in der Regel fünf Euro, 200 Gramm liegen meist zwischen 8,50 und 9,50 Euro. Wer sich für bereits abgepackte Ware entscheidet, zahlt etwas weniger – hier starten 100 Gramm schon bei vier Euro. Schokofrüchte sind wie gewohnt recht teuer: Ein Schoko-Bananen-Spieß kostet fünf Euro, der Erdbeer-Spieß liegt bei sechs Euro.

Direkt nebenan wartet ein echter Kirmesklassiker: Crêpes. Ein einfacher Crêpe mit Zucker kostet 4,50 Euro, Varianten mit mehr Belag wie Banane und Nutella liegen bei 6,50 Euro. Wer es ausgefallener mag, kann auch „beschwipste“ Crêpes bestellen – beispielsweise mit Amaretto für rund sieben Euro.

Auch für herzhafte Snacks ist gesorgt. Für eine Portion Backfisch zahlt man etwa sieben Euro, die Soße kommt meist extra dazu. Gebratene Champignons kosten zwischen sechs und sieben Euro. Die klassische Portion Pommes startet bei vier Euro, für spezielle Soßen oder Geschmacksrichtungen wie Trüffelpommes muss entsprechend mehr bezahlt werden. Eine Bratwurst im Brötchen gibt es ab 4,50 Euro.

Wer viel isst, bekommt natürlich auch Durst. Softdrinks gibt es auf dem Kirmesgelände ab drei Euro, alkoholfreie Cocktails starten bei sieben Euro. Wer etwas mit Alkohol möchte, zahlt für Longdrinks wie Tequila Sunrise oder Sex on the Beach etwa zehn Euro. Ein Glas Wein gibt es ab 7,50 Euro, ein Aperol Spritz kostet mindestens 8,50 Euro. Die Benutzung der Toilette auf dem Gelände kostet einen Euro.