Techno-Parade am Samstag
„Rave the Planet“ in Berlin – die wichtigsten Infos
Aktualisiert am 12.07.2025 – 06:19 UhrLesedauer: 3 Min.
„Rave The Planet“ (Archivbild): In der Hauptstadt kommt es am Wochenende zu Straßensperrungen wegen der Veranstaltung. (Quelle: IMAGO/Stefan Zeitz)
Am Samstag findet auf der Straße des 17. Juni die Party-Demo „Rave the Planet“ statt. Was Sie zu der Techno-Parade wissen müssen.
Zur vierten Ausgabe der Party-Demo „Rave the Planet“ an diesem Samstag auf der Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule werden 300.000 Besucher erwartet. Das Motto der Techno-Parade in diesem Jahr lautet „The Future is now“ (Die Zukunft ist jetzt).
Die Techno-Parade „Rave the Planet“ findet am Samstag, 12. Juli, von 14 bis 22 Uhr in Berlin statt. Nach der Auftaktkundgebung um 14 Uhr am Samstag setzen sich die Fahrzeuge in Bewegung.
Am Sonntag, 13. Juli, ab 11 Uhr findet der „Clean-Up“-Day statt – dann wird nach der Parade aufgeräumt. Treffpunkt ist am Platz des 18. März, direkt vor dem Brandenburger Tor.
Die Wagen bei der Parade fahren auf der Straße des 17. Juni – in beide Fahrtrichtungen zwischen Brandenburger Tor und Großem Stern. Gefahren wird in einer Pendelbewegung: Die Wendung erfolgt kurz vor dem Brandenburger Tor, anschließend geht es zurück in westlicher Richtung.
Die Parade findet in diesem Jahr nur auf dem östlichen Teil der Strecke statt, da der westliche Abschnitt der Straße des 17. Juni durch eine Großbaustelle blockiert ist.
Ab Freitag, 11. Juli, 18 Uhr, bis Sonntag, 13. Juli, etwa 10 Uhr, wird die Straße des 17. Juni zwischen dem Großen Stern und dem Platz des 18. März komplett gesperrt. Auch die Yitzhak-Rabin-Straße, Teile der Ebertstraße sowie der Pariser Platz am Brandenburger Tor sind in diesem Zeitraum nicht befahrbar.
Weitere Sperrungen betreffen ab Samstagmorgen, 9 Uhr bis Sonntagmorgen, 3 Uhr unter anderem den Großen Stern, die John-Foster-Dulles-Allee und zahlreiche Zufahrtsstraßen in Richtung Veranstaltungsgelände. Die Sperrung der Scheidemannstraße zwischen Spreeweg und Yitzhak-Rabin-Straße beginnt am Samstagabend um 21 Uhr und könnte je nach Abbau und Reinigung bis 6 Uhr morgens andauern. Alle gesperrten Straßen in der Übersicht finden Sie hier.
Besucher sollten mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, da es keine Parkplätze gibt. Die Berliner Polizei empfiehlt die An- und Abreise über die westlichen Zugänge zur Straße des 17. Juni – am besten über den Bahnhof Zoologischer Garten, da dieser die größte Kapazität bietet. Über das Brandenburger Tor ist kein Zugang zur Veranstaltung möglich.
Laut der Polizei kann es am Samstag zur Schließung der Bahnhöfe Brandenburger Tor und Bundestag kommen. Ob noch weitere Bahnhöfe geschlossen werden, lasse sich aktuell noch nicht abschätzen, hieß es.
In enger Abstimmung mit Polizei, Feuerwehr und Bezirk sei ein Sicherheitskonzept entstanden, so der Geschäftsführer von „Rave The Planet“, Timm Zeiss. Rund 600 Sicherheitsleute werden demnach vom Veranstalter unterwegs sein. Der Sanitätsdienst des Veranstalters wird mit bis zu 300 Helfern vor Ort sein.
Die Berliner Polizei werde wohl mit doppelt so vielen Kräften die Parade begleiten, schätzte Zeiss. Im vergangenen Jahr waren rund 1.000 Polizistinnen und Polizisten vor Ort. Auch in diesem Jahr werde die Polizei die Veranstaltung begleiten, sagte eine Sprecherin. Details nannte sie noch nicht. Es ist aber davon auszugehen, dass die Strecke mit Sperrelementen geschützt wird.
Für Besucher gilt ein Verbot für Glasflaschen, Drohnen, Pyrotechnik und spitze Gegenstände. Nationalflaggen, Folien-Luftballons, Lastenfahrräder und Plastik-Konfetti sind unerwünscht.
Laut dem Veranstalter sind rund 290 Künstlerinnen und Künstler mit 35 Wagen dabei, es sind 56 Reden geplant.