Die AfD ist zweitstärkste Kraft im neuen Parlament. In ersten Umfragen nach der Bundestagswahl erzielt die in Teilen als gesichert rechtsextremistisch geltende Partei Rekordwerte wie im aktuellen Politbarometer, liegt teilweise sogar gleichauf mit der Union. Deren Fraktionsvize Jens Spahn fordert nun eine Veränderung im Umgang der Bundestagsparteien mit der AfD.
Er empfehle, „mit der AfD als Oppositionspartei so umzugehen in den Verfahren und Abläufen wie mit jeder anderen Oppositionspartei auch“, sagte der CDU-Politiker der „Bild“. Die Politik müsse „auch einfach anerkennen“, „wie viele Millionen Deutsche die AfD gewählt haben“.
Ich empfehle uns, da die richtige Mischung zu finden, sich nicht provozieren zu lassen, über jedes Stöckchen zu springen, das da hingehalten wird.
Jens Spahn, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Mit Blick auf die anderen Parteien erklärte Spahn: „Im Bundestag hat sich was verändert, schon im Ton, in der Auseinandersetzung. Das wird jetzt im Zweifel noch krasser werden.“ Spahn sagte: „Ich empfehle uns, da die richtige Mischung zu finden, sich nicht provozieren zu lassen, über jedes Stöckchen zu springen, das da hingehalten wird.“
Mehr Politik sehen Sie hier
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Externen Inhalt anzeigen
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Vielmehr sei nötig, „immer im Kopf zu haben: die sitzen da so stark, weil Wählerinnen und Wähler uns etwas sagen wollten“, sagte Spahn. Diese Wähler sollten ernst genommen werden.
Ein möglicher Erfolg der AfD bei Landtagswahlen in ostdeutschen Bundesländern im kommenden Jahr sporne ihn an, sagte Spahn zu „Bild“. Die Politik müsse noch vor der Sommerpause Ergebnisse liefern. Das gelte „gerade für die illegale Migration – sie zu beenden“, so Spahn. Das bedeute, „es geht nicht einfach weiter über die Grenze.“
Wenn Jens Spahn jetzt Lockerungsübungen empfiehlt, verheißt das nichts Gutes.
Irene Mihalic, Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion
Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, Irene Mihalic, kritisierte die jüngsten Äußerungen Spahns „Wenn Jens Spahn jetzt Lockerungsübungen empfiehlt, verheißt das nichts Gutes“, sagte sie dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).
„Die Union ist gefordert, ihr Verhältnis zur AfD unmissverständlich zu klären. Unser Land braucht eine konservative Partei, die sich von der extremen Rechten abgrenzt und eine klare Haltelinie formuliert, anstatt ihr hinterherzulaufen und diese Linie immer weiter nach rechts zu verschieben.“
Mihalic fügte hinzu: „Die AfD ist keine Oppositionspartei wie jede andere. Sie ist eine mindestens in Teilen rechtsextreme Partei, in der auch Abgeordnete und deren Mitarbeitende vitale Kontakte in die gewaltbereite rechtsextreme Szene pflegen oder im Verdacht stehen, für fremde autokratische Mächte zu spionieren oder zumindest Bezüge dazu haben.“ All das sei hinlänglich bekannt.
„Deshalb kann es mit der AfD nur einen Umgang geben: Alle Demokraten sind gefordert, die parlamentarische Demokratie und ihre Institutionen vor extremistischen und autokratischen Einflüssen zu schützen.“
Auch der Berliner SPD-Fraktionschef Raed Saleh widersprach Spahn. „Wer Rechtsextremisten wie die AfD gleichstellt mit der demokratischen Opposition, relativiert die Gefahr für Gesellschaft und Demokratie als auch die schmerzhaften Lehren aus unserer Vergangenheit“, sagte er dem rbb.
Spahn fordert Sparanstrengungen von Union und SPD
Spahn mahnte in dem Interview zudem Sparanstrengungen der voraussichtlichen schwarz-roten Regierungskoalition an. „Wir müssen noch sehr, sehr stark konsolidieren. Und wir müssen uns auch die Freiräume erarbeiten für die Reformen, die wir vorhaben“, sagte er.
Das beschlossene Schuldenpaket für Verteidigung und Infrastruktur bedeute nicht, es sei „Geld für alles da – im Gegenteil“. Spahn weiter: „Die fetten Jahre sind vorbei, für den Staat selbst.“ Spahn verwies auf bereits vereinbarte Reformen: „Wir werden die Bundesverwaltung um acht Prozent herunterfahren, bei den Stellen jedes Jahr zwei Prozent der Stellen runter. Wir werden auch die Zahl der Beauftragten halbieren.“
Mehr zum Thema bei Tagesspiegel Plus Von „Aufatmen“ bis „Zu wenig CDU“ Wen Merz in seiner Partei für sich gewinnen konnte – und wen nicht „Die Koalition stand auf der Kippe“ Merz-Vertrauter Frei über die Pläne von Schwarz-Rot Viel Entlastung, wenig Zumutung Das bedeuten die Pläne der Koalition für Ihren Geldbeutel
Bundestag und Bundesrat hatten Mitte März eine Grundgesetzänderung für eine Lockerung der Schuldenbremse und für ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen beschlossen.
Spahn sagte, für die im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD vereinbarten Maßnahmen gelte, alles sei unter Finanzierungsvorbehalt, was nicht unter die ersten priorisierten Maßnahmen falle. „Wir müssen auch jede Ausgabe auf ihre Sinnhaftigkeit überprüfen.“ (lem mit dpa)