Das bisschen Regen hält den Rave nicht auf: Die Techno-Parade „Rave the Planet“ lockte schon in der ersten Stunde tausende Besucherinnen und Besucher auf die Straße des 17. Juni; trotz kurzem Schauer und Wolken vergangenen Himmel.
290 Artists auf 35 Wagen haben die Straße zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule ab Samstagnachmittag in eine Tanzfläche verwandelt. Gekommen sind Techno-Fans aller Generationen: Von gestandenen Raver:innen, die noch die alte Loveparade miterlebt haben bis zu jungen Menschen auf ihrem vielleicht ersten wirklich großen Rave.
Die erwarteten 300.000 Teilnehmenden kamen am frühen Nachmittag noch nicht zusammen, vor allem im hinteren Teil der Parade ist noch viel Platz. Die Musik bisher: düster, stampfend, energiegeladen, als wollten die DJs den Regenwolken trotzen.
Bei der Party-Demo trotzten Teilnehmer dem Regen.
© Tsp / Dominik Lenze
Die tanzende Menge soll sich im Tiergarten auf der Straße des 17. Juni zwischen dem Brandenburger Tor und Siegessäule auf den Spuren der Loveparade von Dr. Motte bewegen. Laut Veranstalter sind 35 Wagen sowie rund 290 Künstlerinnen und Künstler dabei, mehr als 50 Reden sind geplant.
Derzeit gestaltet sich die Anreise zum Rave allerdings schwierig: Der S- und U-Bahnhof Brandenburger Tor ist aus Sicherheitsgründen geschlossen. Und: Am Anhalter Bahnhof ist ein Signal kaputt. Alle S-Bahnen, die aus dem Süden kommen, sind verspätet oder werden zurückgehalten. Eine Folge sind genervte Gesichter vieler Raverinnen und Raver an der Yorckstraße. Sie wollten eigentlich mit der S-Bahn nach Mitte.
Wie die legendären Berliner Techno-Paraden in den 1990er Jahren ist der Umzug als Demonstration angemeldet. Das Motto lautet „The Future is now“ (Die Zukunft ist jetzt). Die Veranstalter wollen durch gemeinsames Handeln, Zusammenhalt und Haltung ein Zeichen gegen Hass und Spaltung setzen.
„Unsere Kultur ist nicht nur laut, sie ist auch nachhaltig, inklusiv und verbindend“, sagte Dr. Motte, der mit bürgerlichem Namen Matthias Roeingh heißt, im Vorfeld.
Verkehrsteilnehmer müssen sich auf Umleitungen und Staus einstellen. Von Freitagabend bis Sonntagmorgen sind zahlreiche Straßen im Bereich des Tiergartens gesperrt.
Party-Wochenende in Berlin „Deutlich unter den Spenden der Vorjahre“ Ist die Techno-Parade „Rave The Planet“ in Gefahr? Line-up, Sperrungen, Anreise Techno-Parade „Rave the Planet“ zieht durch Berlin Lollapalooza 2025 in Berlin Tickets, Timetable und Line-up – was Besucher jetzt wissen sollten Schauer und Gewitter in Berlin Regnerisches Wochenende erwartet
Der U- und S-Bahnhof Brandenburger Tor ist seit Samstagmittag gesperrt. Die Polizei wird das Techno-Spektakel, zu dem wie im Vorjahr rund 300.000 Menschen erwartet werden, nach eigenen Angaben mit etwa 1000 Beamtinnen und Beamten begleiten.
Gleichzeitig finden in Berlin am Wochenende weitere Großveranstaltungen statt: Auf dem Olympiagelände in Charlottenburg läuft das Lollapalooza-Festival – die Veranstalter rechnen mit mehr als 50.000 Teilnehmenden jeweils an beiden Tagen. Außerdem steigt auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof das Formel-E-Rennen – nach Angaben der Verkehrsinformationszentrale werden hier täglich circa 10.000 Fans erwartet. (mit dpa)