© H@llAnzeiger
Halle meldet knappe Blutbestände an Hitzetagen
Halle/H. Die Hallenser sind in Urlaubslaune. Das merkt auch der Blut- und Plasmaspendedienst Haema, wenn Spenderliegen besonders an heißen Tagen leer bleiben. Aber Krankheiten und Unfälle machen keine Ferien: Auch in der schönsten Zeit des Jahres werden Blutspenden dringend benötigt, denn Blut und seine Bestandteile können nicht künstlich hergestellt und lange gelagert werden.
Deswegen ruft Haema die Hallenser insbesondere jetzt im Sommer zur Blutspende auf, damit Engpässe in der Versorgung vermieden werden. Klimatisiert und mit einem Eis zur Belohnung bietet das Hallenser Spendezentrum eine Auszeit vom heißen Sommeralltag.
Jeder dritte Hallenser ist statistisch gesehen mindestens einmal im Leben auf eine Blutspende angewiesen: etwa nach einem Unfall, im Rahmen einer Behandlung bei schweren Erkrankungen oder während einer Operation. Gerade im Sommer wird das Blut jedoch knapp, denn während viele Menschen in den Urlaub fahren und das warme Wetter genießen, sinkt die Spendenbereitschaft spürbar. Gleichzeitig ist der Bedarf an Blutkonserven konstant hoch.
Erkrankungen und Unfälle machen keine Ferien
Nur etwa drei Prozent der Hallenser spenden regelmäßig. Dabei kommen rund 30 Prozent als Blutspender infrage: Gesunde Personen ab 18 Jahren, die mindestens 50 Kilogramm wiegen, dürfen spenden. Ein großer Teil der derzeit aktiven Spender gehört zur Babyboomer-Generation und wird in nächster Zeit altersbedingt ausfallen, was die Versorgungslage zusätzlich verschärft. Umso wichtiger ist es, dass sich auch jüngere Menschen zur Blutspende motivieren lassen: besonders in den Sommermonaten, wenn jede Spende zählt.
Termine können in der MyHaema-App, online oder telefonisch unter 0345 68 57 94 0 vereinbart werden.
>> Blutspende + Plasmaspende Halle (Saale) | Haema Spendezentrum
Neustadt Centrum
Neustädter Passage 17 A
06122 Halle (Saale)
Weitere Informationen
Neben Blut und Plasma können bei Haema auch Thrombozyten (Blutplättchen) und Leukozyten (weiße Blutzellen) gespendet werden.
Plasmaeiweiße, die aus dem gespendeten Plasma gewonnen werden, kommen z.B. als Immunglobulin zum Einsatz – z.B. für Patienten, die an einem angeborenen Immundefekt leiden.
Bei der Thrombozytenspende werden dem Körper über ein Apherese-Gerät Blutplättchen entnommen, die restlichen Blutbestandteile werden dem Kreislauf wieder zurückgeführt.
Thrombozyten werden insbesondere in der Krebstherapie eingesetzt. Sie sind nur kurz haltbar und müssen entsprechend bedarfsgerecht geplant werden. Dies erfordert ein besonderes Spendermanagement.
Ergänzt wird das Spendenangebot durch die Leukozytapherese, eine spezielle Form der Apherese, bei der weiße Blutzellen (Leukopaks) gewonnen werden. Diese enthalten weiße Blutkörperchen und sollen zukünftig als Ausgangsmaterial für die Herstellung neuartiger Zelltherapien dienen, wie beispielsweise der CAR-T-Zelltherapie.
Die Haema GmbH sammelt bereits Leukopaks für Forschungs- und Entwicklungszwecke in Erfurt, Berlin-Charlottenburg und Leipzig.