Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
12/07/2025 – 17:09 MESZ
WERBUNG
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) wertete Trumps Entscheidung als Warnsignal für die transatlantische Industrie. Ein Handelskonflikt zwischen der EU und den USA gefährde wirtschaftliche Erholung, Innovationsfähigkeit und das Vertrauen in internationale Zusammenarbeit, erklärte BDI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Niedermark. Die verbleibende Zeit bis zum Inkrafttreten der Zölle am 1. August müsse für faire Verhandlungen genutzt werden. Die USA sind Deutschlands wichtigster Handelspartner.
Brüssel reagiert umgehend
Unmittelbar nach der Ankündigung Donald Trumps, ab dem 1. August 30 %ige Zölle auf Importe aus der Europäischen Union und Mexiko in die Vereinigten Staaten einzuführen, hat Brüssel reagiert.
„Wir nehmen das Schreiben von US-Präsident Trump zur Kenntnis, in dem er eine Überprüfung der Zölle und einen neuen Zeitplan ankündigt.
Die Verhängung von 30 Prozent Zöllen auf EU-Exporte würde wichtige transatlantische Lieferketten unterbrechen, zum Nachteil von Unternehmen, Verbrauchern und Patienten auf beiden Seiten des Atlantiks“, heißt es in der Mitteilung, die kurz nach Trumps Post auf Truth Social verbreitet wurde.
„Nur wenige Volkswirtschaften auf der Welt sind so offen und halten sich an faire Handelspraktiken wie die EU. Die EU hat einer Verhandlungslösung mit den Vereinigten Staaten stets Vorrang eingeräumt, was unser Engagement für Dialog, Stabilität und eine konstruktive transatlantische Partnerschaft widerspiegelt“, so die Kommission weiter, die dann erklärt, sie sei bereit für die Reaktion Brüssels auf Donald Trumps Ankündigung, ab dem 1. August 30 Prozent Zölle auf Waren einzuführen, die aus der EU und Mexiko in die Vereinigten Staaten eingeführt werden.
„Wir nehmen das Schreiben von US-Präsident Trump zur Kenntnis, in dem er eine Überprüfung der Zölle und einen neuen Zeitplan ankündigt.
„Gleichzeitig werden wir alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Interessen der EU zu wahren, einschließlich der Verabschiedung verhältnismäßiger Gegenmaßnahmen, falls erforderlich“, heißt es in dem Schreiben, das mit den Worten endet: „In der Zwischenzeit werden wir unsere globalen Partnerschaften weiter vertiefen, fest verankert in den Grundsätzen des regelbasierten internationalen Handels.“