Gelsenkirchen. Positives Feedback nach der Gelsenkirchener Tennis-Stadtmeisterschaft. 25 bis 30 TCÜ-Helfer waren im Einsatz. Verein gewinnt als Nebeneffekt eine handvoll neue Mitglieder.
Für den TC Ückendorf war die Ausrichtung der Tennis-Stadtmeisterschaft in Gelsenkirchen eine große Herausforderung. „Wir sind im Vergleich zu den anderen Gelsenkirchener Tennis-Vereinen nur ein kleiner Klub. So eine Stadtmeisterschaft zu stemmen, ist schon eine Herausforderung“, sagt TCÜ-Vorsitzender Julian Brinkmann.
Nur „ausnahmsweise“ übernahm der TC Ückendorf in diesem Sommer die Ausrichtung, weil der Verein sein 50-jähriges Jubiläum feierte. „Eigentlich wäre der GTK in diesem Jahr drangewesen. Wir haben mit ihnen gesprochen und sind die Ausrichtung übernommen. Im Nächste Jahr darf gerne wieder ein anderer Verein ran. Wenn wir 75 Jahre alt werden, können wir noch mal über eine Ausrichtung sprechen“, sagt Julian Brinkmann mit einem Augenzwinkern.
Gelsenkirchener Stadtmeisterschaft: 25 bis 30 TCÜ-Helfer im Einsatz
Rund 25 bis 30 Helfer aus dem Verein waren bei der Organisation im Einsatz. „Ohne die Mitglieder hätte so eine Veranstaltung gar nicht funktioniert. Wir haben vorher die Bereitschaft zum Helfen abgeklopft. Die Resonanz war positiv. Es gab Kuchen- und Salat-Spenden, so dass auch die Verpflegung gewährleistet war. Wir haben als Verein ganz viel selbst gemacht. Das ist dann einfach ein gutes Gefühl, wenn alle gemeinsam etwas schaffen“, freut sich Brinkmann.
Siegerlächeln: Dustin Matuschek (l.) setzte sich bei der Gelsenkirchener Tennis-Stadtmeisterschaft in der offenen Klasse gegen Tom Brinkmann durch.
© TC Ückendorf | TC Ückendorf
Julian Brinkmann war nicht nur im organisatorischen Bereich tätig, sondern griff auch aktiv ins Tennis-Geschehen ein. „Im Doppel bin ich mit meinem Tennis-Partner in der ersten Runde ausgeschieden. Im Einzel war für mich gegen den späteren Finalteilnehmer Nino Moldmann Endstation“, berichtet der TC Ückendorf-Präsident. Insgesamt waren 65 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Ückendorfer Anlage am Start, um die Titel auszuspielen.
Gelsenkirchen: Rogowski gewinnt bei den Herren 30
Bei den Herren offene LK holte sich Dustin Matuschek durch ein 7:6/6:4 gegen Tom Brinkmann den Titel. Mirko Rogowski entschied das Duell bei den Herren 30 gegen Nino Moldmann mit 6:4/6:0 für sich. Karsten Jockenhöfer setzte sich bei den Herren 50 im Finale mit 6:2/6:1 gegen Gregor Vogel durch. Bei den Damen offene LK jubelte Lina Sievers über den Stadtmeistertitel. Kira Löger erspielte sich bei den Damen 30 gegen Claudia Nüßen (6:1/6:1) den Sieg. Ullrich Paul triumphierte bei den Herren offen ohne LK Wertung.
Karsten Jockenhöfer holte sich bei der Tennis-Stadtmeisterschaft auf der Platzanlage des TC Ückendorf den Titel bei den Herren 50.
© FUNKE Foto Services | Michael Korte
Kaup/Appelhoff siegen beim Herren 50 Doppel
Im Herren Doppel setzte sich das Duo Dustin Matuschek/Tom Brinkmann gegen Nino Moldmann/Frank Schulte 4:6/6:2/10:6 durch. Andreas Kaup und Frank Appelhoff sicherten sich den Titel im Herren 50 Doppel gegen Frank Löbler und Roland Lichte. Im Damen Doppel holten sich Palmina de Capua und ihre Tochter Chiara Müller den Titel.
„Super-Feedback“ nach Gelsenkirchener Stadtmeisterschaft
„Wir haben von den Spielerinnen und Spielern ein Super-Feedback bekommen. Die Plätze waren in gutem Zustand, auch die Abläufe haben funktioniert. Schön war der Effekt, dass wir externe Besucher und unsere Mitglieder auf der Anlage hatten. Wir haben drei, vier neue Mitgliedsanträge während der Stadtmeisterschaft bekommen, weil die Leute quasi um die Ecke wohnen und künftig bei uns spielen wollen“, erläutert Julian Brinkmann, der seinen TC Ückendorf mit rund 170 bis 180 Mitgliedern als „gesunden Verein“ bezeichnet. Brinkmann: „Ein bisschen Geld für Investitionen haben wir. Bei uns ist nicht alles auf Kante genäht. Aber wir schauen natürlich genau, für was wir Geld ausgeben.“